Posts mit dem Label Jahresrückblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jahresrückblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. Dezember 2024

[Jahresrückblick] 2024

Hallo zusammen,

verwirrt sich noch jemand hierher? :D Ich habe auch gar nicht vor, wieder regelmäßig zu posten, möchte aber zumindest einmal kurz einen Überblick darüber geben, was ich dieses Jahr gelesen habe. Auch als Erinnerung für mich selbst.

Ich habe dieses Jahr die folgenden Mengen gelesen:

Prints: 19
eBooks: 5
Hörbücher: 31
Manga: 91

Man sieht, der Fokus lag sehr auf Manga, da ich die lesen kann, während Liam spielt. Hörbücher habe ich auch wieder viele gehört, wobei das langsam abnimmt, da Liam seit Juni nachts durchschläft, ich also seltener wach bin. Zu eBooks bin ich nicht so wirklich gekommen bzw. habe da radikal aussortiert und nun einen leeren Kindle. Zum Geburtstag im November hatte ich einen neuen Tolino bekommen und will weiterhin versuchen, Bücher vom SuB aus der Onleihe zu lesen. Prints waren wieder mehr als erwartet. :O

In der Summe also 55 Bücher beendet und 91 Manga, was mich doch sehr positiv überrascht. :)

Jahreshighlights
Hier nehme ich die Manga mal aus und nehme als Romane die Bücher, die mir positiv im Gedächtnis geblieben sind bzw. bei denen ich mir vorstellen könnte, sie nochmal zu lesen/hören. Habe ja dieses Jahr keine ausführlichen Bewertungen erstellt.

      

SuB
01.01.2024 -> 34
31.12.2024 -> 37

Ich hatte dieses Jahr den Adventskalender der Bücherbüchse, war einfach mal neugierig drauf. :) Und dadurch sind im Dezember noch 6 neue Bücher eingezogen sowie 2 Bücher als Weihnachtsgeschenk. Sonst habe ich mich mit Neuzugängen eher zurückgehalten und viele Bücher direkt aussortiert oder nur angelesen. Zwischendurch war ich sogar bei nur 24 SuB-Büchern... Dadurch kann ich jetzt freudig mitteilen, dass mein SuB nicht mehr älter als 2023 ist. :D 

Privates Geplauder
2024 war viel zu schnell vorbei. Liam ist schon so groß und schlau, das ist einfach verrückt. Er liebt Bücher genauso wie ich und so ziehen hier vor allem Kinderbücher ein. :) Wobei er eigentlich nur Wimmelbücher oder Wissensbücher mag, Geschichten interessieren ihn nur ab und zu mal. Aber das kommt bestimmt noch. Dafür saugt er aber halt das Wissen auch echt auf wie ein Schwamm. Sein speziellstes Wissen: Zur Forschungsstation in der Antarktis fährt man durch die Drake-Passage von Südamerika aus. XD
Freizeit habe ich immer noch wenig, wobei Liam zunehmend alleine spielt und ich nebenbei halt gut mal einen Manga lesen, puzzeln oder etwas malen kann. Zum Romane lesen unterbricht er mich aber doch noch zu oft. XD Er hat inzwischen auch bei uns daheim den Mittagsschlaf abgeschafft, bei der Tagesmutter schläft er aber mittags noch. Hat den Vorteil, dass man den Tag freier planen kann und er abends deutlich früher schlafen geht. Ich schaue daher abends wieder viel Serie (seit einigen Wochen Dr. House) oder zocke an der Switch (da bin ich dieses Jahr auch schon wieder auf 4 Spiele mit insgesamt rd. 200 Spielstunden gekommen).
Ich war mit Liam dieses Jahr in den Zoos Hannover und Leipzig, im Wildpark Eekholt und in der Lüneburger Heide zur Lama-Wanderung. Der Jahresurlaub war dann eine Woche auf Föhr und nochmal eine Woche bei meinen Eltern. Liam reist gerne und macht das auch echt gut mit. Mal sehen, wofür nächstes Jahr Zeit ist. Liam würde gerne mit dem Nachtzug fahren, damit kämen wir von S-H aus nur nach Österreich oder in die Schweiz. 
Pünktlich ab Oktober ging hier auch wieder die Krankheitssaison los und diesmal hatte es Liam gleich mehrmals ordentlich erwischt (Fieberkrampf, Hand-Mund-Fuß, Pseudokrupp, Mittelohrentzündung und Magen-Darm-Infekt). Kurz vorher hatte er auch seine erste Platzwunde an der Stirn. Man macht mit Kind echt einiges mit. :P
Auf der Arbeit bin ich seit Juni Teamleiterin, was dazu führt, dass ich mehr Organisation und weniger eigene Projektarbeit mache. Mit immer noch nur 20 Arbeitsstunden die Woche bin ich da gut ausgelastet. Aber mehr geht noch nicht, dafür sind Liam und seine Tagesmutter zu oft krank.
Nächstes Jahr wird dann spannend, denn Liam muss im Sommer in den Kindergarten wechseln und wir haben immer noch keinen Platz. :O Wohnungssuche pausiert auch erstmal, bis wir wissen, in welchen Kindergarten er kommt.

Mittwoch, 24. Januar 2024

Jahresrückblick 2023

Ich weiß gar nicht genau, wie ich dieses Mal den Jahresrückblick gestalten soll. Daher kommt er auch so relativ spät. Vielleicht erstmal ein paar Worte zu meinem Leseverhalten.

Insgesamt habe ich 85 Bücher beendet. Manga habe ich nicht gezählt.
Von den 85 Büchern war nur eines ein Sachbuch, das würde ich 2024 gerne wieder ändern, denn hier liegen noch mehr als genug ungelesene Sachbücher herum.
Außerdem waren von den 85 Büchern insgesamt 45 Hörbücher, was wohl deutlich macht, wo mein Fokus immer noch liegt. Ich habe einfach wenig Zeit, mich mit einem Buch hinzusetzen und zu lesen. Stattdessen habe ich nachts viel Zeit zum Hörbuch hören, da Liam noch immer sehr oft aufwacht.
Außerdem habe ich von den gelesenen Büchern 22 als eBook gelesen. Auch das zeigt ganz gut, dass ich wenig zu Prints greifen kann. Mit dem Kindle kann ich hingegen auch gut bei Liams Mittagsschlaf oder abends lesen, wenn es im Zimmer dunkel ist.
Dennoch bin ich positiv überrascht, dass immerhin insgesamt 18 Prints dabei waren. :D

Auch habe ich 2023 erneut versucht, Reihen zu beenden oder auf den aktuellen Stand zu bringen. Das hat gut geklappt. Ich habe jetzt fast keine Reihen mehr, die ich unbedingt weiter lesen möchte und das möchte ich gerne weiterhin so halten. Auch möchte ich mir angewöhnen, erst den ersten Band zu lesen, bevor ich eine Reihe weiter verfolge...

Ich würde euch jetzt gerne wieder meine Top5 oder Top10 zeigen, aber ich erinnere mich tatsächlich an viele Bücher aus der ersten Jahreshälfte kaum noch. Ich weiß, welche mir gefielen, aber ich verbinde mit kaum einem Buch noch deutliche Emotionen, die ein Highlight rechtfertigen würden. Das ist etwas traurig, aber liegt sicherlich auch daran, dass sich mein Lesegeschmack gerade wandelt. Typische Jugendbücher/YA Fantasy, die ich sonst gerne gelesen habe, langweilen mich zunehmend. Aber für viele komplexere Werke, auf die ich mehr Lust habe, fehlt mir die Zeit und Konzentration. Alles nicht so einfach und ich bin gespannt, wohin sich das 2024 entwickelt.

Dennoch hier ein paar der Bücher, die ich positiv in Erinnerung habe (jeweils nur ein Band der Reihen dargestellt):
              

Mein Leseziel für 2024 ist nur, den SuB weiter abzubauen. Bin auf einem guten Weg und hoffe, dass ich das mit wenigen Neuzugängen irgendwie hinbekomme. Auch werde ich weiter mehr eBooks lesen und dann eher hinterher entscheiden, ob ein Buch noch als Print einziehen darf. Eventuell hole ich mir für die Onleihe noch einen Tolino mit Beleuchtung, aktuell habe ich nur den alten von meiner Mutter, der hat noch keine Beleuchtung und der Akku ist nicht mehr der beste...



Und zum Abschluss ein bisschen privates Geplauder:
2023 war definitiv ein turbulentes Jahr mit viel Auf und Ab. Anfang 2023 stand hier eine Trennung im Raum, mittlerweile haben wir uns wieder zusammengerauft, aber es bleibt Arbeit. Seit April arbeite ich wieder mit 20h, was mir echt gut tut. Ich habe meine Arbeit und meine Kolleg:innen vermisst und war wieder sehr schnell fest in der Teamleitung integriert. Im Oktober ist meine Firma auch an den alten Standort zurückgezogen, womit verbunden ist, dass ich wieder drei Tage die Woche ins Büro fahre (und dadurch weniger Freizeit habe...). Liam geht seit März zur Tagesmutter, was ja auch die ersten Monate ein ordentliches Hin und Her mit viel Unsicherheit war. Seit August geht er aber gerne hin. Wenn er denn mal gesund ist bzw. wenn auch die Tagesmutter gesund ist. Da hoffe ich auf weniger Krankheitsausfälle in 2024... Wir sind auch immer noch auf Wohnungssuche und es sieht sehr mau aus. Für 2024 müssen wir das noch mehr angehen, denn mit dem wachsenden Spielzeugbergen von Liam wird es auf zwei Zimmern zunehmend eng... Ansonsten redet Liam wie ein Wasserfall, schläft aber immer noch nicht länger am Stück. Mir macht der Schlafmangel zunehmend zu schaffen, ebenso wie das viele Stillen nachts. Auch da hoffe ich, dass Liams Gehirn in 2024 endlich die Schlafentwicklung priorisiert und nicht nur alles andere. :'D Er wird ja bereits seit längerem auf über 2 Jahre geschätzt, da kann er also mal einen Gang zurückschalten. XD
Urlaub gabs 2023 wenig bzw. nichts spektakuläres. Ein Wochenende war ich ja mit Liam und meiner Firma auf Sylt zum Jubiläum. Im Juli/August eine Woche mit Liam, meinem Freund und dessen Mutter in Glückburg bei Flensburg. Und sonst nur kleine Ausflüge. Mal sehen, ob wir da 2024 mehr hinbekommen, wobei wir wohl vorerst noch in Deutschland bleiben und uns erstmal heran tasten, welche Entfernungen Liam gut mit der Bahn mitmacht.
Was mir mit Kind auch auffällt: Man ist irgendwie immer erschöpft und im Stress und die Zeit rennt noch mehr als sonst, doch gleichzeitig genießt man die kleinen, besonderen Augenblicke auch viel mehr. Ich bin daher sehr gespannt, wie 2024 wird und was Liam in diesem Jahr alles lernt. :)

Montag, 16. Januar 2023

[Jahresrückblick] 2022

Jetzt endlich hier nochmal ein Rückblick auf 2022! Zuerst kurz zu meinen Lesevorsätzen für das letzte Jahr. Den Post dazu findet ihr hier zum Nachlesen.

SuB-Senioren lesen
Aus 2018 konnte ich alle Bücher abhaken!

Aus 2019 wollte ich erstmal meine Print-Bücher angehen. Da stehen jetzt noch "Schnee wie Asche", "Biokrieg" und "Smoke". Fraglich, ob ich die 2023 lesen werde... Aber zumindest reinlesen könnte ich mir vornehmen, vllt werden sie dann eh aussortiert.

Reihen beenden/auf aktuellen Stand bringen
Auf meiner Liste von Anfang 2022 hatte ich insgesamt 10 Reihen stehen, die ich fortsetzen und möglichst beenden wollte. Das konnte ich für 5 der Reihen umsetzen.
Und zwar für:
"Helden des Olymp" von Rick Riordan (Gelesen 5/5 / +3)
"Phönixakademie" Sammelbände von I. Reen Bow (Gelesen 4/4 / +2)
"Flüsterwald" von Andreas Suchanek (Gelesen 5/geplant bisher 8 / +2)
"Die Grimm-Chroniken" von Maya Shepherd (Gelesen 9/26 / +1)
"Heartless" von Sara Wolf (Gelesen 2/3 / +1 und damit abgebrochen)

Booklover Challenge 2022
Tja, das war nichts. Bis April war ich super dabei und dann kam ich halt nicht mehr genug zum Lesen. Vorerst nehme ich mir wieder keine Challenges vor.

Meine Highlights aus 2022
Einfach mal ohne viele Kommentare die Bücher, die mir am positivsten in Erinnerung geblieben sind.
 

Ziele 2023
Falls ich das dieses Jahr schaffe, werden weiter die SuB-Senioren gelesen. Das wären aus 2019 inkl. eBooks dann diese 7 Bücher hier:
      

Außerdem werde ich weiter an Reihen lesen, um noch ein paar zu beenden. Da nehme ich mir einfach mal vor, erneut 5 Reihen abhaken zu können.


Davon abgesehen wird es hier sehr wahrscheinlich erstmal ruhiger bleiben. Den Monatsrückblick möchte ich gerne immer posten, weil der auch für mich eine hilfreiche Übersicht meiner gelesenen Bücher ist. Dazu dann weiterhin meine Neuzugänge. Und vielleicht schaffe ich "Mein SuB kommt zu Wort" wieder. Auch würde ich gerne mehr bei anderen Blogs vorbeischauen.

Mittwoch, 5. Januar 2022

Jahresrückblick 2021

Im Januar 2021 hatte ich mir eine Leseplanung für das Jahr erstellt, jetzt folgt der Rückblick.
 
Gelesen in 2021
Ich vertraue mal darauf, dass ich bei Goodreads alles ordentlich eingetragen habe. Demnach habe ich insgesamt 125 Bücher gelesen. Deutlich mehr, als erwartet, was aber auch daran liegt, dass ich bei Goodreads Abbrüche mit drin habe. Außerdem habe ich dieses Jahr relativ viele Hörbücher gehört.
Noch weiter aufschlüsseln werde ich das hier diesmal nicht, dazu fehlt mir die Motivation. :P

Meine Highlights haben sich im Vergleich zu meinem Halbjahresbericht nicht groß geändert. Nur "Die Birkenbraut" würde ich inzwischen nicht mehr zu den Highlights zählen. Da ich in der zweiten Jahreshälfte so viel weniger gelesen habe, kamen auch keine weiteren Highlights dazu.
 
Ziele für 2021
Ein kurzer Rückblick auf meine Leseziele für 2021!

SuB-Senioren
Ich hatte euch meine drei ältesten Print-Bücher vorgestellt, alle drei aus 2017/2018.
- "Momo" von Michael Ende
- "Schatten"-Trilogie von Brent Weeks
Alle vier Bücher konnte ich bereits im Februar 2021 abhaken, wobei ich die "Schatten"-Trilogie nach Band 1 abgebrochen habe, da ich sie einfach zu vorhersehbar und klischeebelastet fand. 

Reihen beenden
Möglichst viele Reihen beenden/auf den aktuellen Stand bringen. Das habe ich bei den folgenden Reihen geschafft:
 
abgeschlossene Reihen
  • "Chroniken von Alice"-Trilogie von Christina Henry (3 Bände, abgeschlossen)
  • "Clans von Cavallon"-Reihe von Kim Forester (4 Bände, abgeschlossen)
  • "Code Genesis" von Andreas Gruber (3 Bände, abgeschlossen)
  • "Ready Player One" von Ernest Cline (2 Bände, abgeschlossen)
  • "Dance of Thieves" von Mary E. Pearson (2 Bände, abgeschlossen)
  • "Grisha" von Leigh Bardugo (3 Bände, abgeschlossen)
  • "Illuminae-Files" von Amy Kaufman & Jay Kristoff (3 Bände, abgeschlossen)
  • "Bill Hodges" von Stephen King (3 Bände, abgeschlossen)
  • "Skulduggery Pleasant" von Derek Landy (9 Bände, abgeschlossen ("Staffel 1"))
  • "Der Brief für den König" von Tonke Dragt (2 Bände, abgeschlossen)
  • "Merle" von Kai Meyer (4 Bände, abgeschlossen)
  • "Daughter of Smoke and Bone" von Laini Taylor (3 Bände, abgeschlossen)
Reihen auf aktuellem Stand
  • "Hexenwald-Chroniken" von Christian Handel (Gelesen 2/geplant 3)
  • "The Eldest Curses" von Cassandra Clare & Wesley Chu (Gelesen 2/geplant 3)
  • "Wayward Children" von Seanan McGuire (Gelesen 6/bisher 6)
  • "Mondschein" von Bellisae (Gelesen 1/geplant 4)
  • "Spellslinger" von Sebastien de Castell (Gelesen 2/geplant 6)
SuB-Abbau
Letztes Jahr hatte ich hier eine nette Grafik, aber das lohnt dieses Jahr nicht, da ich konstant zwischen 60 und 66 Büchern schwankte. Also immerhin kein AUFbau. XD

Darwin-Projekt
Ich wollte 2021 endlich zu meinem "Darwin-Jahr" machen, weil mich seine Forschung immer sehr interessiert hat. Tatsächlich war ich zu Jahresbeginn auch noch motiviert und habe "Darwins Notizbuch" gelesen, eine relativ kurze und übersichtliche Zusammenfassung seines Lebens und seiner Werke und wie seine Forschung nachgewirkt hat. Das Buch gab auf jeden Fall einen guten Überblick über alles, was es zu Darwin zu sagen gibt, hatte aber auch ein paar Kritikpunkte von mir bekommen... (Eine Rezension kommt irgendwann, wenn ich auch die anderen Bücher gelesen habe.)
Danach habe ich "Die Fahrt der Beagle" begonnen, welches Darwins Tagebuchaufzeichnungen während seiner Schiffsreise beinhaltet. Aber das Buch ist 1.) unhandlich und 2.) schreibt Darwin unfassbar sprunghaft. Da verging mir leider immer schnell die Lust aufs Weiterlesen, sodass ich an dem Buch nur sehr unregelmäßig weiterlese... Aber ich hoffe, 2022 komme ich wieder mehr dazu, mal sehen. :'D

Klassiker
Vorgenomen hatte ich mir insgesamt sechs Klassiker. Gelesen habe ich davon "Der kleine Prinz" und "Gehn wir mal zur Katzenkönigin"... als weiteren Klassiker habe ich "Farm der Tiere" gelesen, aber das war's auch schon. Hier will ich mir aber erstmal nichts mehr vornehmen.

Und ein bisschen privates Geplauder...
2021 begann wie 2020 aufhörte: in einer Pandemie. Entsprechend war die erste Jahreshälfte ein Einheitsbrei, in dem ich außer täglich zu arbeiten und viel zu lesen nichts sinnvolles getan habe. Na gut, ich habe im April angefangen Japanisch zu lernen, was dann besser lief als erwartet. Außerdem habe ich aus Langeweile begonnen, ein paar Module aus dem Studium von meinem Freund "mitzumachen", die werden ja teilweise aufgezeichnet, jetzt wo alles online verlief, sodass ich sie mir in meiner Freizeit anschauen konnte. Dadurch habe ich mich in Öffentlichem Recht fortgebildet und meine Statistikkenntnisse aufgefrischt.
Beruflich bin ich dieses Jahr auch irgendwie in die Position der Projektleitung reingerutscht. Bedeutet bei uns leider nicht mehr Gehalt, aber mehr Verantwortung und das machte sich auch in meinem Arbeitspensum bemerkbar.

Ich habe auch immer mal wieder phasenweise viel gezockt, wozu es demnächst noch einen eigenen Jahresrückblick gibt.

Leider war es auch das Jahr, in dem eine Meerschweinchen-Ära zu Ende ging... 6,5 Jahre hatten wir bzw. bis Ende 2018 eigentlich mein Freund (haben bis dahin ja nicht zusammen gewohnt) das Männchen Ron und immer ein Weibchen dazu. Ich hätte auch vorher nicht gedacht, dass ich Ron so vermissen würde, aber 6,5 Jahre dasselbe Haustier ist schon prägend...

Urlaub hatte ich kaum, weil ich eh nicht wusste, was ich damit anfangen soll. Wir waren nur Ende August für eine Woche in der sächsischen Schweiz zum Wandern, was aber trotz Regen sehr schön war. Sehr zu empfehlen! 

Im Juni/Juli wurde ich dann gegen Covid-19 geimpft und dadurch auch wieder etwas offener im Umgang mit anderen Menschen, sodass ich wieder an meinen sozialen Fähigkeiten arbeiten konnte, haha. XD Hat aber ja nicht lange angehalten, weil zu Jahresende die Zahlen alles andere als rosig wurden... Überhaupt habe ich dieses Jahr sehr viel aus dem Home Office gearbeitet, wodurch mir in manchen Wochen auch der Kontakt zu meinem Kolleginnen fehlte.

Die Impfung war dann aber der Anlass für uns, endlich den Kinderwunsch umzusetzen, sodass wir im April 2022 Nachwuchs erwarten. ♥ Ich bin unglaublich gespannt auf diesen Lebensabschnitt, habe aber auch echt Respekt vor den Aufgaben, die auf mich zukommen. Es wird spannend. :)
Daher gehe ich mal eher davon aus, dass es hier im nächsten Jahr noch ruhiger auf dem Blog wird. ;) Aber ich hoffe, dass ich die Zeit finde, nicht ganz aus der Buchbloggerbubble zu verschwinden. Zumindest ist es nicht das Ziel. Und Zeit zum Lesen werde ich ja weiterhin haben, wenn auch vllt nicht mehr so regelmäßig. :)

Dienstag, 5. Januar 2021

Jahresrückblick 2020 + Ausblick auf 2021

Im Januar 2020 hatte ich mir eine Leseplanung für das Jahr erstellt, jetzt folgt der Rückblick - Was habe ich umgesetzt? - und der Ausblick auf 2021.

Der Text wird etwas länger als bei mir üblich, weil ich meine Statistiken etwas ausbauen möchte. ;-)
 
Ziele für 2020
Insgesamt 85 Bücher lesen
Das habe ich erstaunlich locker hinbekommen und es sind sogar 107 Bücher geworden. Zudem habe ich weitere 22 Bücher begonnen und dann abgebrochen (ohne Garantie, dass ich an alle gedacht habe). Eigentlich war mein Plan gewesen, mich mehr anderen Hobbys zu widmen, aber Dank Corona fiel das etwas mau aus bzw. es fiel so vieles als Beschäftigung weg, dass ich mehr Zeit zum Lesen hatte...

Meine Highlights in diesem Jahr: 

"Alles okay", "An Enchantment of Ravens", "Meine dunkle Vanessa", "Und in mir der unbesiegbare Sommer", "Antonia rettet die Welt", "Queen of Air and Darkness", "One True Queen. Von Sternen gekrönt", "Kryonium", "Im Schatten des Drachen", "Die Last der Krone", "Reckless. Auf silberner Fährte", "Rosen und Knochen" und "Wild Card".
            


Und als Zusatz-Info: dieses Jahr waren 86 meiner gelesenen Bücher (inkl. abgebrochene) von Autorinnen und 33 von Autoren. Der Rest waren mehrere Autor*innen, z.B. in Anthologien.
 
SuB auf 20 Bücher reduzieren
Hier habe ich am meisten versagt, haha. :D Wobei, mein SuB ist immerhin minimal geschrumpft! Nur halt sehr, sehr, sehr deutlich weniger als geplant. Hier mal eine Grafik zum Jahresverlauf (nur Print-Bücher, weil mir die eBooks recht egal sind, nehmen ja keinen Platz weg):
Mein SuB im Jahresverlauf

Zwischendurch war ich sogar kurz unter 50 Büchern und hatte gehofft, es noch unter die 40 zu schaffen... Tja. 

Reihen beenden
Möglichst viele Reihen beenden/auf den aktuellen Stand bringen. Hier habe ich zwar nicht alle Reihen weitergelesen, die ich mir vorgenommen hatte, aber ich habe dennoch ein paar Reihen beendet/auf den neusten Stand gebracht und neu angefangene auch möglichst direkt weitergelesen. 

A.) Beendete Reihen:

  • "Im Schatten des Fuchses"-Trilogie von Julie Kagawa
  • "Dark Artifices"-Trilogie von Cassandra Clare
  • "Artemis Fowl"-Reihe von Eoin Colfer
  • "One True Queen"-Dilogie von Jennifer Benkau
  • "Die Farben des Blutes"-Reihe von Victoria Aveyard
  • "Antonia rettet die Welt"-Trilogie von Katrin Zipse
  • "Neon Birds"-Trilogie von Marie Grasshoff
  • "Licht"-Reihe von Brent Weeks 
B.) Reihen auf den aktuellen Stand gebracht:
  • "Dunkle Chroniken"-Trilogie von Christina Henry
  • "Die Amtrak Kriege"-Reihe von Patrick A. Tilley
  • "Clans von Cavallon"-Reihe von Kim Forester
  • "The Eldest Curses"-Trilogie von Cassandra Clare & Wesley Chu
  • "Reckless"-Reihe von Cornelia Funke
Manga
Auch wieder mehr gelesen habe ich Manga. Was vor allem dadurch kam, dass ich aus der Bücherei ein paar Reihen geliehen und begonnen habe. Irgendwie finde ich das inzwischen einfacher, da mich nur noch wenige Reihen inhaltlich wirklich ansprechen. Über die Bib kann ich mir einen Eindruck verschaffen und die Reihen dann bei Interesse selbst kaufen. Oder direkt wieder abbrechen, ohne Geld "verschwendet" zu haben. Auch habe ich ein paar meiner früheren Lieblingsreihen nachgekauft. 
Meine Highlights waren dabei "Moving Forward", "Orange", "Living with Matsunaga" und "Die Walkinder".

Fazit zu 2020
Gelesen habe ich ziemlich viel, da kann ich mich nicht beklagen. Leider habe ich genauso viel gekauft, was so langsam einfach ein Problem ist. Ich habe echt ein schlechtes Gewissen, wenn ich meinen SuB sehe und fühle mich von ihm unter Druck gesetzt, weil ich weiß, dass ich die alle eigentlich lesen möchte und das bald tun sollte, weil mir der Platz ausgeht und ich ungerne alles auf dem Dachboden lagere... Schlimm genug, dass da alle meine Manga, die ich behalten will, aktuell hin kommen... :( Und bis wir in eine größere Wohnung umziehen, wird es sicher noch 2-3 Jahre dauern...
Blogtechnisch bin ich von dem Jahr etwas enttäuscht. Ich weiß nicht, ob es an Corona liegt oder an Instagram oder an beidem, aber die Resonanz hier auf dem Blog nimmt stetig ab. Ich fühle mich schon fast wie eine Alleinunterhalterin. :'D (An der Stelle vielen Dank an jeden, der hier noch regelmäßig reinschaut! ♥) Da hier natürlich einiges an Arbeit drin steckt, finde ich das wirklich schade. Ich gebe mir im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten wirklich Mühe, bei anderen vorbeizuschauen und vllt klappt das auch nicht super gut, aber naja. Irgendwie ist bei mir jetzt zum Jahresende auch die Luft raus. Auf Rezensionen habe ich so gar keine Lust mehr... :( Keine Ahnung, wie das im neuen Jahr weitergehen soll...


Ziele für 2021
 
Meinen SuB muss ich aus Platzmangel wie gesagt dringend reduzieren. :( Also anders als dieses Jahr muss ich mich mehr zusammen reißen... Ein genaues Ziel will ich mir aber diesmal nicht setzen, in der Hoffnung, dass das weniger demotivierend wirkt. Ich will aber versuchen, mich beim Kauf auf Reihenfortsetzungen oder ältere Bücher zu beschränken, die es neu nicht mehr zu kaufen gibt, und alles andere möglichst zu vermeiden. Für einen guten Abbau sollte ich mich auf 2-3 Neuzugänge im Monat als Maximum beschränken... >.>

Und ich habe beschlossen, in 2021 zuerst meine Print-SuB-Senioren zu lesen, was immerhin nur Bücher aus 2017/2018 sind und tatsächlich auch nur vier Stück:

Erst danach geht es dem restlichen SuB an den Kragen.

Außerdem möchte ich weiterhin Reihen fortsetzen und möglichst abschließen! Diesmal stehen vor allem meine Print-Reihen im Vordergrund, auch wenn ich als eBook mehr offene Reihen habe... Reihen, die aktuell noch auf dem SuB liegen, werde ich möglichst auch direkt am Stück lesen. Das hat dieses Jahr eigentlich gut geklappt.

Und dann habe ich noch ein spezielles "Projekt" für 2021, das ich eigentlich schon dieses Jahr angehen wollte, es aber zeitlich nicht geschafft habe: Darwin. Ich bin quasi sowas wie ein Fan der Evolutionstheorie, das war damals im Bio-LK mein absolutes Lieblingsthema und einer der Gründe, warum ich kurzzeitig kurz davor war, Gentechnik zu studieren (wurde dann nur nichts, weil ich Stress mit dem zuständigen Prof. hatte...). Und daher wollte ich schon immer mehr über Darwin und seine Erkenntnisse zur Entstehung der Arten lesen. In den letzten 3 Jahren habe ich daher ein paar Bücher einziehen lassen, die ich nun endlich lesen möchte. Ich werde dann natürlich berichten!
Bücher von und zu Charles Darwin. Im Blick habe ich auch noch ein Notizbuch, das vor Kurzem im wbg Verlag erschienen ist.

Außerdem möchte ich 2021 wieder mehr Klassiker lesen, das ging 2020 leider komplett unter... Dafür habe ich mir diesen kleinen Stapel rausgesucht, das sollte doch machbar sein:
"Der kleine Prinz" ist dabei ein re-read, wobei ich das Buch damals in der 4. Klasse gelesen habe und vermute, dass ich damals vieles noch gar nicht richtig verstanden habe. :D Ich bin gespannt, wie ich es heute wahrnehme.
"Gehn wir mal zur Katzenkönigin" ist kein Klassiker im eigentliche Sinne, aber halt ein sehr altes Buch, das ich von der Oma meines Freundes "geerbt" habe. Sie ist vor zwei Jahren verstorben und ich durfte mir damals aus ihren Bücherregalen nehmen, was ich wollte... Leider traf ihr Lesegeschmack nur wenig den meinen, aber daraus stammt auch "Der Steppenwolf". Hermann Hesse lese ich eigentlich gerne.
Die anderen drei sind relativ willkürlich bei mir in der Auswahl gelandet.

Und wenn ich zwischen all den Plänen noch Zeit finde, möchte ich auch mal anfangen, öfter Bücher zu re-readen. Ich sortiere ja oft aus, daher habe ich gar nicht soooo viele Bücher aus meiner Vor-Blogger-Zeit, aber ein paar schon. Und bei denen erinnere ich mich überwiegend nur noch bruchstückhaft an den Inhalt. Wäre interessant, ob ich sie heute auch noch gut finde und ob sie dann weiterhin im Regal bleiben dürfen. (Wir sprechen hier v.a. von Büchern, die ich gelesen habe, als ich 15-18 Jahre alt war... Das ist ewig her...)


Und ein bisschen privates Geplauder...
2020 war definitiv ein Jahr, das im Gedächtnis bleiben wird - wegen Corona. Das Jahr ging viel zu schnell vorbei, ohne dass ich besondere Erinnerungen sammeln konnte. Man konnte ja kaum etwas unternehmen. Und auch unsere zwei Urlaubsreisen (Eggegebirge und Güstrow) waren nicht sonderlich spektakulär (und leider verregnet).
 
Daneben habe ich aber endlich das Gefühl, in meinem Beruf angekommen zu sein. Bzw. mein aktueller Arbeitsplatz ist vom Betriebsklima und von meinen Aufgaben her so, dass ich mich nicht schlecht fühle und auch nur selten langweile. Ich habe dort inzwischen selbst viel Verantwortung. Ist schon nice, wenn man endlich mal ernstgenommen wird und eigenverantwortlich arbeiten darf. :-) Ich durfte dieses Jahr ja sogar die Vorstellungsgespräche selbst führen, obwohl ich erst seit 2 Jahren im Team bin, und bekam von meinem Chef gesagt, dass er mich langfristig in einer Führungsposition sehen würde. Finde ich schon krass. :D

Ansonsten gibt es zu 2020 eigentlich auch nichts spannendes zu sagen... 
Mein Augenproblem (mehr dazu hier und hier) konnte ja nach viel hin und her doch noch gelöst werden und ich hatte sogar zwei Monate Ruhe damit. Leider kam es kurz vor Weihnachten wieder, aber da ich jetzt weiß, woran es liegt, sollte das im Januar/Februar '21 zu lösen sein... Bin davon wirklich nur noch genervt.
Im Januar hatte ich zudem die Pille abgesetzt, was mich auch ein halbes Jahr ziemlich aus der Bahn geworfen hat (nachzulesen hier). Aber inzwischen sind die meisten Probleme wieder verschwunden und ich gewöhne mich wieder an einen normalen Zyklus mit all seinen Wehwehchen. :'D (Man vergisst nach 8 Jahren ohne tatsächlich wie scheiße es einem an manchen Tagen damit geht... >.>)
Sport war dieses Jahr leider auch ein ziemliches hin und her. Da wegen Corona mein Fitness-Studio die meiste Zeit geschlossen hatte, konnte ich keine Fortschritte im Muskelaufbau machen und somit auch eher semi-gut gegen meine Rückenschmerzen ankämpfen. Und auch das Joggen habe ich etwas zu oft schleifen lassen... (Immerhin schaffe ich meine 5km-Runde inzwischen ohne zu Sterben.)
Also alles in allem auch gesundheitlich ein durchwachsenes Jahr. Aber hey, ich werde auch langsam alt. XD

Auf meinem Blog gab es zudem die neue Kategorie zu meinem Balkon (hier der letzte Post dazu)! Leider habe ich es total verpeilt, noch ein Herbst/Winter-Update zu posten. Vielleicht schaffe ich es noch, das nachzuholen, genug Fotos hatte ich damals gemacht. Aber es ging darin ohnehin vor allem um die Pflanzen, die ich mir noch gekauft habe (sind v.a. Sträucher). Also vllt stelle ich die auch einfach vor, sobald ich meinen Balkon für 2021 vorbereite. :) Sehr schön fand ich aber die tierische Besuche auf meinem Balkon, vor allem im Herbst. Im Gegensatz zu meinen tierfeindlichen Nachbarn habe ich zu deren Unmut Vogelfutter und eine Tränke aufgestellt. Da kamen Spatzen, Blau- und Kohlmeisen und ein Eichhörnchen regelmäßig zu Besuch. Einmal war sogar eine Silbermöwe gelandet, die trauen sich sonst nicht auf den Balkon, weil es bei deren Größe zum Landen etwas eng ist. :D Außerdem war einmal der Eichelhäher da. Im nächsten Jahr möchte ich das Winterfutter noch etwas variieren, damit auch Amseln und vllt Buchfinken sich trauen.

Außerdem kann ich stolz verkünden, dass mein Freund und ich das "verflixte siebte Jahr" überstanden haben. XD Ich hätte in den letzten Jahren des Öfteren nicht erwartet, dass es so lange hält, weil wir zwei Sturköpfe sind, die immer erstmal auf ihrer eigenen Meinung beharren und Streit anzetteln, aber man wächst schon irgendwie immer weiter zusammen. Jedenfalls sind wir auch nach sieben Jahren noch 70% der Zeit albern und unerwachsen und diskutieren die anderen 30% über Politik. Ich würde euch an dieser Stelle ja gerne mal ein typisch romantisches Pärchen-Bild (vorzugsweise im Sonnenuntergang) zeigen, aber sowas besitzen wir nicht. :D

In dem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches und hoffentlich bald Corona-freies Jahr!