Samstag, 3. Juni 2023

[Monatsrückblick] Mai 2023

Der Mai ging weiter, wie der April aufhörte... Liam hat es immer noch schwer bei der Tagesmutter, es ist zu anstrengend für ihn. Dabei geht er schon nur 3h am Tag hin, das ist aktuell wirklich noch das Maximum, das man ihm zumuten kann. Hatte mir das irgendwie einfacher vorgestellt, aber da merkt man dann doch, dass er noch klein ist und gleichzeitig so unglaublich aufmerksam, dass er einfach total überreizt, sobald er etwas müde wird. Bei uns daheim, an den freien Tagen, kann er viel einfacher wach bleiben. Aber gut, da muss er sich dran gewöhnen und die Zeit geben wir ihm auch. Habe mich schon von der Idee verabschiedet, ab November mehr Stunden die Woche zu arbeiten. Muss auch zugeben, dass eine 20h-Woche sehr angenehm ist. :)

Was mich sehr freut: Liam hat Bücher für sich entdeckt. Er kommt jetzt mehrmals am Tag mit einem Buch angelaufen, setzt sich auf meinen Schoß und will angucken. Er blättert selbst um und erkennt schon sehr vieles, wenn man ihn fragt. Das verleitet natürlich auch dazu, neue Bilderbücher anschaffen zu wollen... XD Man merkt auch sehr schnell, welche Seiten in den Büchern ihn am meisten interessieren. Wir haben z.B. ein Buch, in dem sich ein Elefantenmädchen abends bettfertig macht und Liam will ausschließlich die Seite angucken, wo sie ihr Zimmer aufräumt, weil da so viele Bälle liegen. In einem anderen Buch mag er nur die Seite mit dem Spielplatz. Total witzig. :D Je nachdem wie konzentriert er gerade ist, kann man auch schon Wimmelbilder mit ihm angucken und er entdeckt oft das gefragte. Bin auch ehrlich überrascht, wie verdammt viel er für sein Alter schon versteht. Hab mal gelesen, dass rund um den 1. Geburtstag im Schnitt 100 Wörter verstanden werden. Liam ist da deutlich drüber. Jetzt muss er nur Sprechen lernen, um die Wörter auch selbst anzuwenden. ;D

Ich versuche aktuell, abends wieder mehr zu Lesen, da es tagsüber jetzt mit Arbeit und sonstigen Terminen nicht so recht klappt. Daher konnte ich tatsächlich ein paar Bücher beenden, einige davon auch wie immer als Hörbuch.

Und ich habe jetzt endlich mal eure alten Kommentare beantwortet. Tut mir Leid, dass ich da so hinterher bin!!! War selbst negativ überrascht, dass ich zuletzt im Oktober 2022 geantwortet habe. D:

beendet
       

"Mysteries of Thorn Manor" | Margaret Rogerson [Band 1.5]
"Das letzte Einhorn" | Peter S. Beagle [Band 1]
"Chain of Gold" | Cassandra Clare [Band 1 | RE | Hörbuch]
"Quendel. Windzeit, Wolfszeit" | Caroline Ronnefeldt [Band 2 | Hörbuch]
"Eine Geschichte von sieben Leben" | Gin Shirakawa [Manga | Band 1 bis 3]
"Und der Ozean war unser Himmel" | Patrick Ness [Einzelband]

"Mysteries of Thorn Manor"
Es handelt sich hierbei um einen Zusatzband bzw. eine Kurzgeschichte zu "Sorcery of Thorns"/"Der dunkelste aller Zauber". Es ist ein tolles Wiedersehen mit den Charakteren, die ich echt gerne mag, aber die Handlung selbst ist eher ruhig und nicht allzu fesselnd. Ist echt nur was für Fans des Hauptbandes.

"Das letzte Einhorn"
Als Kind habe ich den Film dazu geliebt, ihn jetzt aber seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Zeit also, endlich mal die Romanvorlage zu lesen. Und tatsächlich ähneln sich Buch und Film sehr, sodass man meiner Meinung nach nicht beides kennen muss. Endlich mal eine Verfilmung, die nah am Text ist!

"Chain of Gold"
Den Band wollte ich schon lange endlich beginnen, wo ja auch der 3. Band endlich erschienen ist. Nun habe ich es allerdings als Hörbuch gehört, eine Rezension folgt auch noch dazu! Daher nur kurz: Waren mir etwas viele Charaktere, aber ich liebe die Schattenjäger-Welt immer noch sehr. Kein Highlight aus der Feder der Autorin, aber solide.

"Quendel. Windzeit, Wolfszeit"
Der zweite Band kommt nicht ganz an Band 1 heran, ist aber trotzdem toll. Die düstere, gruselige Stimmung wird perfekt eingefangen, dazu das "Hobbit-Feeling". Das Hörbuch ist da übrigens richtig genial umgesetzt, kann ich jedem nur empfehlen! Freue mich jetzt schon sehr auf Band 3 und damit den Abschluss der Trilogie.

"Eine Geschichte von sieben Leben"
Endlich kam ich auch mal wieder dazu, Manga zu lesen. Diese Reihe hat nur drei Bände, ich hab sie also direkt abgeschlossen. Es geht um Straßenkatzen und ist tatsächlich nichts für schwache Nerven. Einige Szenen sind ziemlich unschön... Aber es gibt auch herzerwärmende Momente.

"Und der Ozean war euer Himmel"
Eine illustrierte Kurzgeschichte, auf die ich sehr gespannt war. Die "Moral/Botschaft" der Story ist hier aber ein echter Wink mit dem Zaunpfahl und nicht zu überlesen. Fand die Idee mit dem Krieg zwischen Menschen und Walen interessant, fand aber vieles zu ungenau erklärt. Wie zB können Wale bitte komplexe Dinge bauen oder forschen? Mit nur Flossen? Zudem war mir das Ende zu viel des Guten, das konnte ich nicht mehr ernst nehmen. Also eher eine Enttäuschung.

Samstag, 20. Mai 2023

Mein SuB kommt zu Wort #58

 
"Mein SuB kommt zu Wort" ist eine monatliche Aktion, die ursprünglich von Annas Bücherstapel erstellt wurde.
Seit August 2021 wird die Aktion von Melli und Vanessa weitergeführt. Vielen Dank dafür! :)

Das Wort geht direkt an Helmut:

Frage 1: Wie groß/dick bist du aktuell?
Alica hat sich jetzt endlich eine übersichtliche Liste von mir auf dem Handy erstellt. Verzählen ist daher Vergangenheit und ihr sind auch direkt 2-3 Bücher aufgefallen, die sie die letzten Monate vergessen hatte... Daher gibt's heute die absolut aktuellen Zahlen! 
Ich stehe bei 59 Prints (-/+ 0) und 29 eBooks (-1). Ein minimaler Abbau, obwohl Alica kaum liest und sich verzählt hatte. Damit können wir leben. ;)

Frage 2: Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeige mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Seit dem letzten Mal sind hier zwei neue Bücher eingezogen:
 

Frage 3: Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil gelesen? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Reziexemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
Zuletzt beendet hat Alica "Mysteries of Thorn Manor", ein kurzer Zusatzband zu "Sorcery of Thorns"/"Der dunkelste aller Zauber". Es war ein tolles Wiedersehen mit den Charakteren, aber mehr auch nicht.

Frage 4: Liebe:r SuB, hast du Bücher von Autor:innen, deren Vorname abgekürzt ist (wie beispielsweise Joe R. Lansdale, P. D. James)?
Da wäre es jetzt schlau von Alica gewesen, auf ihrer SuB-Liste auch die Autor:innen zu vermerken. Aber gut, wir suchen mal... Wir nehmen wie so oft ein Print und ein eBook:
 
  • "Fine Line" von Nika S. Daveron (aktuell ältestes SuB-Buch, da seit Monaten/Jahren vergessen und gerade erst auf dem Kindle wiedergefunden...)
  • "Babel" von R. F. Kuang (ganz aktuell eingezogen)
 
Offene Aufgaben aus 2021:
  • Juni: "Das dunkle Herz des Waldes"
  • Juli: "Schnee wie Asche"
  • August: "Biokrieg
Offene Aufgaben aus 2022
  • Mai: "Kingdom of the Wicked"
Offene Aufgaben aus 2023
  • März: "Der Palast im Himmel"
Alica hat mit "Das letzte Einhorn" begonnen, hat aber erst ca die Hälfte geschafft. Damit zähle ich die Aufgabe aus dem Februar 2023 aber als abgehakt.

Sonntag, 14. Mai 2023

[Rez] "Ich bin Gideon" von Tamsyn Muir

Den folgenden Beitrag kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung [da Rezensionsexemplar].
© Bildrechte: Randomhouse Audio

"Ich bin Gideon"
von Tamsyn Muir
Originaltitel: Gideon the Ninth
Verlag: Randomhouse Audio, 2020
Band 1 von 2 
Laufzeit: 1233 Minuten
Sprecher:in: Dagmar Bittner
Der Roman erschien 2020 im Heyne Verlag.

~Klappentext~
Gideon hat genug von dem düsteren Planeten, auf dem sie aufgewachsen ist. Genug von einem Leben als Dienerin des Neunten Hauses. Vor allem aber hat sie genug von Harrowhark, der Erbin ebenjenes Hauses. Also packt Gideon ihr Schwert und ihre Pornohefte ein, um endlich zu verschwinden. Doch sie wird erwischt. Zur Strafe soll sie Harrowhark als Schwertmeisterin an den kaiserlichen Hof begleiten, wo diese, gemeinsam mit den Erben der anderen royalen Häuser, an einem Wettkampf auf Leben und Tod teilnimmt. Wenn sie den Untergang des Neunten Hauses und ihres Planeten verhindern wollen, müssen die beiden zusammenarbeiten. Und das obwohl sie einander auf den Tod nicht ausstehen können – oder?
~Meine Meinung~
"Ich bin Gideon" spielt in einem düsteren Weltraum-Setting, bei dem auf verschiedenen Planeten verschiedene "Häuser" existieren, die verschiedene Aufgaben ausführen, wobei überall Totenmagie im Spiel ist. Jedenfalls soweit ich das richtig verstanden habe. Gideon ist eine junge Frau/Teenagerin, die im 9. Haus aufwächst und auf ihre Lebensumstände dort keine Lust mehr hat. Sie plant die Flucht auf einen anderen Planeten, wird jedoch von Harrowhark aufgehalten und muss ihr "als Strafe" zu einem Wettkampf zwischen den Häusern folgen. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue übermächtige Krieger zu finden, die dem Herrscher über alle Häuser bei den intergalaktischen Kämpfen helfen.
Also das ganze Setting und die Hintergründe fand ich persönlich einerseits ausschweifend erzählt und andererseits teilweise nicht ganz klar. Besonders die Unterschiede zwischen den Häusern und wie die Kommunikation abläuft usw war mir zu schwammig. Oder ich hab's im Hörbuch überhört. Jedenfalls blieb die ganze Welt für mich wenig greifbar.

Was ich hingegen überwiegend spannend und interessant gestaltet fand, war dieser Wettbewerb. Die Teilnehmenden werden ins kalte Wasser geworfen und müssen die Aufgaben selbst herausfinden. Dabei gibt es einen Mix aus vielen Toten, verschiedenen Typen von Totenmagie, gruselige Mega-Monster, etwas Lovestory und etwas Krimi. Die ein oder andere überraschende Wendung ist auch dabei. Das Ganze wusste zu unterhalten und endet dann in einem sehr ausschweifenden Abschlusskampf mit einem doch eher unerwarteten Ende. Dennoch fehlte mir einfach etwas, um Interesse an Band 2 zu haben...

Und ich glaube, das liegt mit an den Charakteren. Gideon ist eine typische pubertierende junge Frau. Aufmüpfig, vorlaut, unangepasst, wirft mit Kraftausdrücken um sich. Harrowhark ist im Gegensatz dazu beherrscht, ruhig, krampfhaft autoritär. Wobei beide in ihrer Jugend oft naiv handeln. Während ich Gideon überwiegend unterhaltsam fand, war Harrowhark für mich nur anstrengend. Sie will immer Recht behalten und nutzt Gideon für ihren Sieg schamlos aus. Dennoch entwickelt sich eine kleine Lovestory, die aber zum Glück nicht im Vordergrund steht.

Neben den beiden tritt eine Vielzahl weiterer Charaktere auf, die aber alle vor allem Mittel zum Zweck sind und in ihren Rollen oberflächlich bleiben.

Insgesamt mochte ich den Mix aus düsterer Toten-Atmosphäre, actionlastigen Kämpfen und etwas Krimianteil, mir hat aber gerade bei den Charakteren mehr Tiefe und Sympathie gefehlt und das Worldbuilding war mir zu schwammig. Daher wurde ich zwar gut unterhalten, bin aber noch sehr unsicher, ob ich Band 2 lesen/hören werde.

Großer Pluspunkt geht an die Sprecherin Dagmar Bittner, die als Stimme von Gideon perfekt passt und so abwechslungsreich gelesen hat, dass es wirklich Spaß gemacht hat.


Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über das Bloggerportal. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Donnerstag, 11. Mai 2023

[Monatsrückblick] April 2023

Im April war hier einiges los. Ostern, krank, Arbeitsbeginn, Liams Geburtstag, er hat laufen gelernt und Eingewöhnung bei der Tagesmutter. Gefühlt war ich nur beschäftigt und hatte fast keine Ruhepause...
Und die Zeit vergeht so schnell... Kaum zu glauben, dass ich seit einem Jahr Mutter bin. Wenn ihr mich jetzt fragt, ob es so ist wie ich es mir vorgestellt habe... Tja... Liam ist kein "Anfängerbaby" und wir haben in dem Jahr einige schwierige Phasen durchgemacht. Ich habe es mir tatsächlich einfacher vorgestellt, nicht ganz so kräftezehrend. Wenn ich andere Babys von Freundinnen sehe, frage ich mich auch öfter, wie schon Babys so krass unterschiedlich sein können und warum manche im Vergleich zu Liam so extrem pflegeleicht sind...
Aber jedes Lachen dieses kleinen Menschen lassen das schnell wieder vergessen. Es ist faszinierend, wie er jeden Monat so viel neues lernt und man seinen Charakter mehr und mehr kennenlernt. Ich liebe diesen kleinen Zwerg, egal wie sehr er mich an meine Grenzen bringt.
Trotzdem hoffe ich, dass der Schlafmangel im zweiten Jahr endlich weniger wird. :'D Gerade jetzt mit dem Arbeiten verträgt sich zu wenig Schlaf einfach nicht. Und schön wäre, wenn ich vielleicht auch mal wieder öfter in Ruhe auf dem Sofa sitzen und lesen oder das Chaos im Haushalt vielleicht auch mal wieder in den Griff bekommen kann... Wir werden sehen. So ein erster Geburtstag macht auf jeden Fall sentimental, gerade auch mit dem Wissen, dass er Einzelkind bleiben wird... 

Dafür ist es schön, meine Kollegen und Kolleginnen endlich wieder zu sehen, auch wenn ich drei Tage die Woche im Home Office bin. Es ist doch angenehm, das Gehirn wieder etwas zu nutzen. XD

Übrigens ist ein aktives Baby/Kleinkind plus Stillen eine super Diät. XD Wiege jetzt endlich wieder so viel wie vor 8 Jahren, als ich mit dem Studium fertig war. Das ist mein Wohlfühlgewicht, weniger sollten es nicht mehr werden. :) Hab das zum Anlass genommen und endlich neue Badekleidung gekauft. Der erste Sommer am Strand mit Liam kann kommen. :P

Neben Lesen habe ich endlich wieder Serie geschaut und zwar die 4. Staffel von "The Good Doctor". Mag die Serie echt gerne. Im Anschluss habe ich beschlossen, "Carnival Row" noch eine Chance zu geben, aber so richtig packen kann mich die Serie einfach nicht.

Zu den Büchern in diesem Monat: Irgendwie hatte ich wieder eher durchschnittliche Geschichten erwischt. Bin aber auch schwer zu begeistern aktuell. XD Und man merkt vllt, dass ich wenig Lesezeit hatte...

Beendet
      

"Frost & Payne. Pinkerton & Nummer 23" | Luzia Pfyl [Band 7 & 8]
Die Reihe hatte ich vor ein paar Jahren angefangen und jetzt als Hörbuch fortgesetzt. Sie scheint mit 15 Bänden abgeschlossen zu sein, daher beende ich die Reihe vermutlich auch zeitnah. Finde sie relativ gut, merke aber, dass ich kein Fan dieses Serienformats bin.

"Das Erbe der Macht. Die Chroniken der Archivarin 1. Der verschollene Mentiglobus" | Andreas Suchanek [Zusatzband]
Auch diese Reihe fällt unter "Serie". Die erste "Staffel" hab ich vor einer ganzen Weile gelesen und jetzt diesen Zwischenband als Hörbuch gehört. War wieder spannend, aber es gibt hier einfach zu viele Charaktere, sodass man vermutlich nicht so lange Pausen zwischen den einzelnen "Episoden" machen sollte...

"Die Schneekönigin. Kristalle aus Eis und Blut" | C. E. Bernard [Einzelband]
Bevor der Sommer vor der Tür steht, habe ich mich nochmal in Schnee und Eis begeben. Mehr dazu in meiner Rezension.

"Best Friend Zone" | Jennifer Wolf [1. Band]
Eine nette Geschichte für Zwischendurch. Hab sie gerne gelesen, aber die weiteren Bände werde ich eher nicht lesen.

"Ich bin Gideon" | Tamsyn Muir [1. Band]
Ich habe das englische Original auf dem SuB gehabt und mir jetzt stattdessen das deutsche Hörbuch angehört. Einerseits fand ich die Handlung spannend und ich mag das düstere mit den vielen Toten. Andererseits reizt es mich null, Band 2 auch zu lesen/hören. Bin da irgendwie etwas zwiegespalten... Meine Rezension folgt noch, bin noch am Gedanken sammeln.

"Nomaden der Ozeane" | Frauke Bagusche [Sachbuch]
Das zweite Sachbuch von Frauke Bagusche, diesmal über Meeresschildkröten. Man erfährt hier viel Interessantes und Wissenswertes über die schönen Tiere. Mehr in meiner Rezension.

Abgebrochen
   

"Der Schwur des Drachen" | Elizabeth Lim [2. Band]
Den ersten Band "Die sechs Kraniche" fand ich super und hatte mich, auch wenn Band 1 relativ abgeschlossen war, auf die Fortsetzung gefreut. Leider ist diese einfach langweilig gewesen. Es passiert kaum etwas und so ging mir bei etwa der Hälfte jegliche Motivation flöten, weiterzulesen. Schade.

"Nebelring" | I. Reen Bow [Sammelband]
Ich meine, dass dies die erste Reihe der Autorin ist und das merkt man dem Schreibstil auch an. Es wirkt noch sehr plump und unstrukturiert. Da ich zuletzt auch mit dem Handlungsverlauf ihrer Reihen nicht so glücklich war, habe ich beschlossen, diese Reihe nicht weiter zu lesen. Die neueren von ihr sagen mir dann hoffentlich vom Stil her wieder mehr zu.

"Bound to Suffer" | Jay El Nabhan [1. Band]
Als ich vor Beginn des Lesens nochmal recherchiert habe, kam heraus, dass es der Auftakt einer Reihe ist, die aber offenbar nicht fortgesetzt werden soll. Das gab dem ganzen schon mal einen Dämpfer. Habe dann doch zu lesen begonnen, aber mir war es zu blutig. Das kann ich aktuell scheinbar nicht ab. XD 

Samstag, 6. Mai 2023

[Neuzugänge] März & April 2023

Da es nur wenige Neuzugänge im März gab, diesmal ein gemeinsamer Post. "Das letzte Einhorn" hatte ich schon auf dem SuB, hab mir jetzt aber passend zu "Der Weg nach Hause" die Neuauflage gekauft.

        

"Das nasse Kätzchen" | Kelly Cait [1. Band]
"Secret Gods. Die Prüfung der Erben" | Isabel Kritzer [1. Band]
"Nomaden der Ozeane" | Frauke Bagusche [Sachbuch | Rezensionsexemplar]
"Der dunkle Schwarm 2. Der stille Planet" | Marie Grasshoff [2. Band]
"Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" | Ali Benjamin [Einzelband]
"Das verborgene Leben der Meisen" | Andreas Tjernshaugen [Sachbuch] 
"Quendel. Windzeit, Wolfszeit" | Caroline Ronnefeldt [2. Band]
"Das letzte Einhorn" | Peter S. Beagle [1. Band]
"Der Weg nach Hause" | Peter S. Beagle [2. Band]

Freitag, 5. Mai 2023

[Rez] "Nomaden der Ozeane" von Frauke Bagusche

Den folgenden Beitrag kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung [da Rezensionsexemplar].
© Bildrechte: Ludwig Verlag 

"Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten"
von Frauke Bagusche
Verlag: Ludwig, 2023
Sachbuch | 224 Seiten
ISBN: 978-3453281394

~Klappentext~
Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden – dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburtsstrand riechen können.

Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt uns mit auf eine einmalige Welt- und Zeitreise unter Wasser: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen. Sie zeigt auch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.

~Meine Meinung~
Im zweiten Sachbuch von Frauke Bagusche dreht sich alles um Meeresschildkröten. Die sieben rezenten Arten werden im Detail vorgestellt und allerlei Wissen drum herum erzählt. Dabei wird deutlich, dass Meeresschildkröten oftmals unterschätzt werden. Oder wusstet ihr, dass sie sich am Erdmagnetfeld orientieren, um tausende Kilometer durch die Ozeane zurückzulegen? Oder dass das Geschlecht beim Schlüpfen von der Temperatur im Ei abhängt und damit auch durch den Klimawandel beeinflusst wird?
Wer am Ende der Lektüre noch offene Fragen hat, hat entweder nicht genau genug gelesen oder stellt sich dieselben Fragen, die sich auch die Wissenschaft noch stellt. Denn auch das wird deutlich: die Forschung steht in weiten Teilen dieser faszinierenden Wesen noch am Anfang. Und das, wo die Tiere aktuell stark gefährdet, teilweise sogar vom Aussterben bedroht sind. 
Frauke Bagusche zeigt die Bedrohungen auf, denen Meeresschildkröten sich stellen müssen, und damit auch einige Punkte, die sich ändern müssen, um das Meer als Lebensraum, nicht nur für Schildkröten, zu erhalten. Und neben all dem schlechten zeigt sie auch, dass es durchaus noch Hoffnung auf Besserung gibt.

Mir hat das geballte Wissen, verpackt in einen lockeren, gut verständlichen Schreibstil, sehr gefallen. Hier wird Wissen auch für Laien perfekt aufbereitet und macht beim Lesen Spaß. So lernt man gerne dazu. Abgerundet wird das Werk durch einen Fototeil in der Mitte und diverse Zeichnungen.

Einziger kleiner Kritikpunkt: wer sich bereits mit Umweltverschmutzung, v.a. der Meere beschäftigt hat, wird hier viele Wiederholungen lesen. Das hätte man sicher auch kürzer fassen können. 
Im Gegensatz dazu fand ich die Einblicke in die Arbeit von Schildkrötenschützern zwar sehr interessant, aber zu knapp gefasst. Hier hätte ich tatsächlich gerne noch mehr Details erfahren.

Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über das Bloggerportal. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Mittwoch, 26. April 2023

[Rez] "Die Schneekönigin" von C. E. Bernard

Den folgenden Beitrag kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung [da Rezensionsexemplar].
© Bildrechte: penhaligon
"Die Schneekönigin. Kristalle aus Eis und Blut"
von C. E. Bernard
Verlag: penhaligon, 2022
Einzelband | 368 Seiten 
ISBN: 978-3764532796

~Klappentext~
Jeder kennt ihre Geschichte: Weit im hohen Norden lebt die Schneekönigin in ihrem kalten Palast. Sie ist ein Monster, das Kinder entführt und Eiskristalle in ihre Herzen treibt. Doch ich glaube nicht daran. Im Gegenteil: Ich will, dass die Schneekönigin mein Kind rettet! Denn die Gunst des Winters und seiner eisigen Stürme gehört meinem Reich seit Generationen. Erst als am Tag der Winterwende ein geheimnisvoller Luchs auftauchte, sandte die Schneekönigin mir ihren Zorn. Doch ich werde ihre drei Prüfungen bestehen und meinen Sohn retten. Sogar, wenn ich dabei selbst zu Eis erstarren werde ...
~Meine Meinung~
Wie der Titel schon aussagt, handelt es sich hier um eine Adaption des Märchens "Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen. Das Original zu kennen, ist daher sicherlich hilfreich, der Roman lässt sich aber auch ohne Vorwissen gut lesen. Es sind zudem kurze Auszüge aus dem Märchen jeweils zu Beginn eines der Abschnitte im Buch enthalten.

Die Handlung wird aus der Sicht von Greta erzählt. Sie ist die Burgherrin im Norden und für das Wohl der umliegenden Bevölkerung zuständig. Jeden Winter, wenn die Meerenge zufriert, werden mit der Stadt auf dem Festland Waren getauscht. Zu anderen Zeiten ist ein Austausch aufgrund des tückischen Meeres unmöglich. Entsprechend zurückgezogen und "unmodern" leben die Menschen rund um Greta. Greta zeichnet sich durch ihre Entschlossenheit und Liebe zu ihrer Familie und ihrem Volk aus, für die sie alles auf sich nehmen würde. Gleichzeitig hält sie an den Traditionen fest und glaubt daran, dass sie die Schneekönigin, die vom Berg aus über den Norden wacht, freundlich gestimmt halten müssen durch Gesang und Opfergaben.
Als die Meerenge eines Winters nicht mehr zufriert und ihr Sohn in das eiskalte Wasser fällt, zögert Greta nicht lange und sucht Hilfe bei der Schneekönigin...

Die Handlung wird ähnlich wie ein Märchen etwas oberflächlich erzählt. Es geht um die Aufgaben, denen sich Greta stellen muss, alles andere wird überwiegend nur angerissen. Auch die Charaktere bleiben, bis auf Greta, flach und sind Mittel zum Zweck. Dabei werden neben dem ursprünglichen Märchen vor allem die Themen Klimawandel und Feminismus eingebracht. Die Idee fand ich interessant und an sich gut umgesetzt. Es wird aber vor allem auf dem "rückständigen" Rollenbild der Frau "in der Stadt" etwas zu sehr herum geritten. Gepaart mit Zweifeln an Gretas Mann, weil natürlich auch das Familienleben noch infrage gestellt werden muss. Das war mir dann am Ende doch etwas viel.

Das klingt jetzt vielleicht etwas zu negativ, aber mir hat das Lesen dennoch Spaß gemacht. Ich wollte stets wissen, ob die Schneekönigin wirklich existiert und ob Greta die erhoffte Hilfe bekommt. Dabei hat die Handlung auch ein paar Überraschungen parat und die Aufgaben, denen sich Greta stellen muss, wussten zu unterhalten. Das alles mit einer düsteren, einnehmenden Atmosphäre im kalten Eis. Das Ende war dann auch nochmal etwas, was mir persönlich gut gefällt. Wer auf Disney-Happy-Ends hofft, sollte das Buch aber vielleicht nicht lesen. 

Alles in Allem eine ungewöhnliche Märchen-Adaption, die ich trotz der Kritikpunkte gerne gelesen habe und die sich für Zwischendurch sehr gut eignet.

Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über das Bloggerportal. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.