Donnerstag, 9. April 2020

[Rez] "Die Stille meiner Worte" von Ava Reed

(c) Bildrechte: ueberreuter
"Die Stille meiner Worte"
von Ava Reed
Verlag: ueberreuter, 2018
Einzelband | 320 Seiten
[HC] ISBN: 978-3764170790 | [TB] ISBN: 978-3841505941

~Klappentext~
Hannah hat ihre Worte verloren. In der Nacht, als ihre Zwillingsschwester Izzy ums Leben kam. Wer soll nun ihre Gedanken weiterdenken, ihre Sätze beenden und ihr Lachen vervollständigen? Niemand kann das. Egal, was Hannahs Eltern versuchen, sie schweigt.
Um Izzy nicht loslassen zu müssen, schreibt sie ihr Briefe. Schreibt und verbrennt sie. Immer wieder.
Hannah kann der Stille ihrer Worte nicht entkommen. Bis sie Levi trifft, der mit aller Macht versucht herauszufinden, wer sie wirklich ist…
~Meine Meinung~
Bisher haben mich Ava Reeds Bücher nur mäßig begeistert, daher hatte ich an "Die Stille meiner Worte" keine allzu großen Erwartungen. Doch ich wurde diesmal wirklich positiv überrascht!

Hannah hat ihre Zwillingsschwester Izzy verloren und damit auch ihre Sprache. Sie schweigt, ist in ihren Gedanken quasi gefangen. Ich habe schon öfter davon gehört, dass so etwas nach einem schlimmen Ereignis möglich ist, es aber nie so richtig verstehen können. Und Ava Reed gelingt es, Hannahs Stille so einzufangen, dass man begreifen kann, wieso ihr die Worte fehlen. Und je länger sie schweigt, umso schwerer fällt es ihr, da herauszukommen.
Ihre Eltern sind mit der Situation überfordert und schicken Hannah in ein Camp für "kaputte Jugendliche". Natürlich ist Hannah davon alles andere als begeistert und sieht den Sinn dahinter nicht. Doch in den drei Wochen Camp ändert sich dann einiges für sie...

Wie gesagt fand ich es toll, wie Hannahs Stille beschrieben wird. Was anfangs noch schwer nachzuvollziehen war, wurde immer besser verständlich. Ich habe richtig mit Hannah mitgefühlt und am Ende auch irgendwo verstanden, wieso sie nicht spricht, obwohl sie so gerne würde. Entsprechend ist der Roman sehr ruhig, aber auch sehr intensiv. Man steckt als Leser direkt in Hannahs Gedanken- und Gefühlswelt.
Im Camp trifft sie auf andere Jugendliche in ihrem Alter, die auch alle ihr Päckchen zu tragen haben. Das gibt Hannah das Gefühl, nicht ganz alleine zu sein, und so wird sie wieder etwas offener anderen Menschen gegenüber. Eine besondere Bindung baut sie dabei zu Levi auf, aus dessen Sicht auch einige Kapitel erzählt werden. Doch - was ich diesmal wirklich gut fand - nur weil ein Junge auf ein Mädchen trifft, wird nicht gleich die ganze Welt wieder toll und alle Probleme vergessen. Hannahs Fortschritte sind zögerlich, sie lässt ihren Schmerz nicht "einfach so" hinter sich, wie man es aus vielen anderen Jugendbüchern kennt, bei denen die Liebe alles heilt. Und eigentlich ist es auch gar eine richtige Liebesgeschichte, sondern eher eine wachsende Freundschaft, was ich auch erfrischend fand.

Heimlicher Star ist übrigens Mo, der Kater von Izzy, den Hannah mit ins Camp schmuggelt. Ich fand, durch Mo wurde schön dargestellt, dass Tiere gerade in schwierigen Zeiten Trost spenden und ein Lächeln herbeizaubern könnten. ♥

Auch wenn ich wirklich positiv überrascht wurde, war mir die Entwicklung fast schon zu schnell, also das Buch zu schnell zuende. Und man erfährt leider nur wenig über Levi, obwohl er ja sogar eine eigene Erzählstimme hat. Daher leider kein perfektes Jugendbuch, aber dennoch wirklich gelungen und einfühlsam umgesetzt! Eine Leseempfehlung für jeden, der besondere Jugendbücher mag.

Dienstag, 7. April 2020

[Monatsrückblick] März 2020

Im März hatte ich meinen Resturlaub aus 2019 (6,5 Tage, weil ich über Weihnachten leider krank war...) und konnte daher relativ viel lesen. Ich war übrigens mit meinem Freund für 6 Nächte in Bad Driburg (Nähe Paderborn) zum Wandern. Allerdings waren die Wege sowas von matschig, das war richtig nervig und wir mussten total aufpassen, nicht komplett im Matsch zu landen. :( Und der Borkenkäfer hat dort ordentlich zugeschlagen, sprich haufenweise Kahlschläge und von Forstfahrzeugen zerfahrene Wege... Zu allem Überfluss regenete es auch noch drei Tage lang durchgehend... So richtig klasse war der Urlaub daher nicht, aber immerhin sehr entspannt. Die "Corona-Zeit" ging da auch erst langsam los, sodass wir noch heil hin und zurück gekommen sind. :)
Danach hat das Corona-Virus aber einiges durcheinander gebracht. So wurde ja nicht nur die LBM abgesagt, sondern auch so ziemlich alles andere. "Die Drei ??? live" findet daher nun (hoffentlich) im Oktober statt, in der Woche vor der FBM, da werde ich also wohl meinen Urlaub etwas verlängern... (vorausgesetzt, das wird nicht alles noch weiter verschoben.)

"Corona" ging bisher btw recht an mir vorbei. Klar, privat sehe ich außer meinem Freund aktuell niemanden mehr, aber da ich weiterhin ins Büro muss, ist mein Alltag ansonsten nicht viel anders als ohne Corona. Ich kann daher auch nicht behaupten, dass mir die Kontaktsperre aktuell viel ausmacht. :'D (Ganz im Gegenteil ist es sogar ganz entspannt, sich mal nicht mühsam um Termine mit Freunden kümmern zu müssen - finde es mittlerweile recht anstrengend, das man alle Treffen Wochen vorher planen muss...)

Dafür kam ich den Umständen entsprechend wirklich viel zum Lesen, was auch gut war, denn bei mir kamen ein paar Rezensionsexemplare an. Mit weniger Lesen wäre also mein SuB gewachsen - so konnte ich ihn aber erneut minimal schrumpfen lassen. :D

Übrigens sorry, dass hier im Moment alle zwei Tage Posts online gehen, aber ich will mit meinen Rezensionen endlich aufholen und schaffe das aber irgendwie trotzdem nicht. :'D Wer jetzt sagt, ich müsste ja nicht jedes Buch rezensieren, hat natürlich recht, aber ich mag es einfach, das Gelesene nochmal Revue passieren zu lassen... Ein Teufelskreis. :D

Dafür gingen auch noch zwei Geplauder"-Beiträge online:
  • Balkon-Gärtnern #1 -> Da ich ja seit 2017 versuche, den fehlenden Garten auszugleichen, gibt es ab sofort diese neue Rubrik!
  • Lesen auf Englisch - Meine Erfahrungen mit dieser Fremdsprache. 
Außerdem habe ich einen Beitrag für meinen 5. Bloggeburtstag geschrieben (inkl. Gewinnspiel, das nun aber beendet ist.) Mensch, wie die Zeit vergeht, was? :O

Gelesene Seiten: 3.190

Rezensionsexemplare
"Ohne Flugzeug um die Welt": Ein nettes und für Unwissende auch informatives Reisetagebuch. Mir hat es allerdings nur wenig geholfen, da sich die Reise der beiden wirklich nur für Studenten oder Personen, die sich ein Sabbatical leisten können, eignet... Dennoch zu empfehlen, wenn man erste Infos zur Flugreise-Problematik sucht.
"DIY - Einfach plastikfrei Leben": Das ist schon das zweite Buch von Charlotte Schüler, in dem sie Tipps zum Selbermachen von Reinigungsmitteln, Make-up usw. gibt. Die Rezepte sind dabei wirklich einfach und mit vielen weiteren Tipps für plastikfreies Leben versehen. Ich möchte auf jeden Fall auch noch ein paar Sachen daraus ausprobieren!
-> An der Stelle mal die Frage in die Runde, ob euch Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz usw interessieren würden? Ich überlege schon eine Weile, mal meine Erfahrungen und Tipps zu teilen.
"Kryonium": Den Anfang fand ich noch recht durchschnittlich und leicht verwirrend, es hatte aber schon da ein leichtes Game-Feeling. Ab ca. Seite 100 gab es dann aber einen Plot-Twist, der es in sich hat und mich von da an an die Seiten gefesselt hat. Das Ende war dann auch richtig genial und spricht ein Thema an, dass ich bisher in Büchern noch nicht hatte. Definitiv eine Leseempfehlung!
"Erste Familie": Der 2. Band der Amtrak-Kriege kam kurz vor Monatsende bei mir an, daher bin ich noch nicht ganz so weit gekommen. Es wurde aber direkt wieder richtig spannend, da man langsam etwas über die im Hintergrund gesponnenen Intrigen erfährt.

Bücher vom SuB
"Wir fliegen, wenn wir fallen": Mein drittes Buch von Ava Reed und es gefiel mir relativ gut. Generell mag ich aber eh Geschichten, in denen es um Listen gibt, die die Charaktere abarbeiten sollen/wollen. Allerdings fand ich die Lovestory hier nicht ganz nachvollziehbar bzw. es ging schon recht schnell und das fleißige Flugzeug fliegen kann ich natürlich nicht gutheißen. :P
"Sturmherz": Mein erstes Buch, das Selkies als Hauptthema hatte. ♥ Das gibt natürlich einen riesigen Pluspunkt. ;D Aber leider war auch hier die Lovestory viel zu plötzlich und die Handlung lahmt im Mittelteil dadurch etwas...
"Ghosts of the Shadow Market": Ich habe aus dem Kurzgeschichtenband 8 von 10 Geschichten gelesen - die letzten beiden spielen zeitlich nach "Queen of Air and Darkness", sodass ich mir die noch aufspare. Da ich aber gerade wieder voll im Shadowhunters-Fieber bin, kann ich die weiteren Geschichten kaum erwarten. ♥ Die vielen Wiedersehen mit den einzelnen Charakteren waren insgesamt einfach schön!
"Die Stille meiner Worte": Mein zweites Ava Reed-Buch diesen Monat gefiel mir richtig gut! Es geht hier um ein Mädchen, das nach einem schlimmen Ereignis ihre Stimme verliert. Ihre Gedanken und Gefühle sowie die Entwicklung zurück in ein "normales" Leben waren total schön und nachvollziehbar beschrieben.
"Im Schatten des Schwertes": Der zweite Band der neuen Trilogie von Julie Kagawa war ein typischer Zwischenband mit vielen Gesprächen und viel Vorbereitung auf das Finale. Dennoch gefiel er mir sogar einen Tick besser als Band 1, da die Handlung zumindest konsequent dem Roten Faden folgt und die letzten 100 Seiten erneut richtig krass waren. Außerdem fand ich Hakaimonos Sichtweise interessant! Auf den Abschlussband bin ich nun wirklich neugierig!
"Finsternis im Wunderland": Die Neuinterpretation von "Alice" ist sehr düster und brutal, aber hat mir genau deswegen richtig gut gefallen! Nichts für schwache Nerven. Ich bin schon sehr auf die weiteren Werke der Autorin gespannt!
"Dornen, Rosen und Federn": Der achte Band der Grimm-Chroniken dreht sich vor allem um Marys Zeitschiene und ihre Schwangerschaft, aber auch bei Margery geht es etwas weiter. Richtig viel spannendes ist leider nicht passiert, es wurden weitere Fragen aufgeworfen und die Handlung kam insgesamt nur zögerlich voran. Da merkt man einfach, dass die Bände sehr kurz sind...
"Die Schicksalsknüpferin": Das eBook hatte ich ja schon im Dezember begonnen, aber es dann unterbrochen, weil... keine Ahnung. :'D Jetzt habe ich es endlich weitergelesen. Es ist eigentlich echt spannend, auch wenn es sich ordentlich in die Länge zieht und man einiges sicher hätte abkürzen können... Was mir zunehmend weniger gefällt, ist, dass der Protagonist mittlerweile Gefühle für drei Frauen hat... und die natürlich alle eifersüchtig sind...
"Queen of Air and Darkness": Den Band habe ich spontan Ende März noch angefangen, bin in dem Wälzer aber noch nicht allzu weit gekommen. Der Anfang war - wie das Ende von Band 2 erwarten ließ - soooo traurig. :( Ich finde es einfach genial, wie Cassandra Clare so lebendige Charaktere erschafft! (Wobei Emma und Julian gerne irgendwo hin veschwinden könnten. :'D)

Hörbücher
"Artemis Fowl. Der Atlantis-Komplex": Das siebte Abenteuer von Artemis habe ich abgebrochen. Der Anfang war unfassbar verwirrend (was evtl. an der gekürzten Hörbuchfassung liegt) und dann leidet Artemis auch noch plötzlich an einer psychischen Erkrankung, die kaum erklärt wird, die aber dafür sorgt, dass sein überfreundliches, rumschleimendes Alter-Ego die Kontrolle übernimmt und einfach nur mega nervtötend war! Und dann wirken auch noch andere Charaktere (v.a. Fowly) komplett OoT! Hab es nach der Hälfe abgebrochen, das war kaum zu ertragen. Keine Ahnung, ob ich den letzten Band trotzdem höre...
      
"Wir fliegen, wenn wir fallen" | Ava Reed [Einzelband | meine Rezension]
"Ohne Flugzeug um die Welt" | Giulia Fontana & Lorenz Keyßer [Sachbuch | RE | meine Rezension]
"Sturmherz" | Britta Strauss [Einzelband | meine Rezension]
"Kryonium" | Matthias A. K. Zimmermann [Einzelband | RE | meine Rezension]
"Do it yourself! #Einfach plastikfrei leben. Selbstgemacht statt gekauft" | Charlotte Schüler [Sachbuch | RE | meine Rezension]
"Die Chroniken von Alice. Finsternis im Wunderland" | Christina Henry [1. Band | RE | meine Rezension]
"Die Stille meiner Worte" | Ava Reed [Einzelband | meine Rezension]
"Im Schatten des Schwertes" | Julie Kagawa [2. Band | meine Rezension]
"Dornen, Rosen und Federn" | Maya Shepherd [8. Band | meine Rezension]

begonnen/fortgesetzt
   
"Ghosts of the Shadow Market" | Cassandra Clare & Weitere [Kurzgeschichtenband]
"Die Amtrak-Kriege #2. Erste Familie" | Patrick A. Tilley [2. Band | RE]
"Die Schicksalsknüpferin" | Marlene von Hagen [1. Band]
"Queen of Air and Darkness" | Cassandra Clare [3. Band]

Abgebrochen
"Artemis Fowl. Der Atlantis-Komplex" | Eoin Colfer [7. Band | Hörbuch]

Sonntag, 5. April 2020

[Rez] "Wir fliegen, wenn wir fallen" von Ava Reed

(c) Bildrechte: ueberreuter
"Wir fliegen, wenn wir fallen"
von Ava Reed
Verlag: Ueberreuter, 2017
Einzelband | 304 Seiten
[HC] ISBN: 978-3764170721 | [TB] ISBN: 978-3841505422

~Klappentexte~
Eine Nacht unter den Sternen schlafen. Einen Spaziergang im Regenwald machen. Die Nordlichter beobachten ... So beginnt eine Liste mit zehn Wünschen, die Phil nach seinem Tod hinterlässt, gewidmet seinem Enkel Noel und der siebzehnjährigen Yara. Phils letztem Willen zufolge sollen sich die beiden an seiner statt die Wünsche erfüllen. Gemeinsam. Yara und Noel, die sich vom ersten Moment an nicht ausstehen können, willigen nur Phil zuliebe ein. Doch ohne es zu wissen, begeben sich die beiden auf eine Reise, die nicht nur ihr Leben grundlegend verändern wird, sondern an deren Ende beiden klar ist: Das Glück, das Leben und die Liebe fangen gerade erst an.
~Meine Meinung~
"Wir fliegen, wenn wir fallen" wird abwechselnd aus der Sicht von Yara und Noel erzählt. Beide kennen sich anfangs nur flüchtig über Noels Opa Phil, der im Altersheim lebt und dem Yara gelegentlich vorliest. Als Phil dann stirbt, hinterlässt er den beiden vollkommen unterschiedlichen Jugendlichen eine Liste mit Dingen, die sie an seiner Stelle erleben sollen. Einige Dinge sind relativ leicht (z.B. unter dem Sternenhimmel schlafen), andere eher schwer (z.B. ein Spaziergang im Regenwald). Nur widerwillig entschließen sich die beiden, Phils Wunsch nachzukommen...

Ich mag generell gerne Geschichten, in denen "Bucket Listes" abgearbeitet werden sollen, einfach weil da oftmals coole Dinge dabei sind, über die man selbst vielleicht schon einmal nachgedacht hat, zu tun, sich aber nicht traut (oder keine Zeit dazu findet). Mich erinnern solche Geschichten immer daran, mehr im Jetzt zu leben und Pläne nicht immer aufzuschieben. Die Idee hinter dem Buch gefiel mir somit richtig gut und die Liste enthält auch einige witzige oder interessante Punkte, die eine abwechslungsreiche Handlung ergeben.

Yara und Noel sind dabei zwei junge Menschen, die beide schon große Verluste erleben mussten und deshalb beide zu Beginn nicht wissen, was sie aus ihrem Leben machen sollen und ziemlich neben sich stehen. Wobei Yara ein Bücherwurm ist, die sich in fiktive Welten flüchtet, und Noel alleine wohnt und bisher sein Vergessen eher durch Alkohol und Partys gesucht hat. Anfangs können sie sich absolut nicht leiden, müssen sich aber zusammen reißen, um die gemeinsame Reise zu schaffen. Und natürlich kommen sie sich dabei näher als sie erwartet haben...
Und leider ist genau diese Liebesgeschichte der Punkt, der mir weniger gefallen hat. Denn das ganze Buch spielt maximal über einen Zeitraum von einem Monat, wobei die eigentliche Reise etwa zwei Wochen dauert. In der kurzen Zeit verlieben sich die beiden ineinander, was ich angesichts der anfänglichen starken Differenzen unrealistisch finde. Klar, die Reise ist eine Art Ausnahmesituation, die zusammen schweißt, aber trotzdem fällt es für mich unter "Insta-Love" - mit dem Gefühl, dass sie sich spätestens nach einigen Monaten wieder trennen müssten. 
Auch ist mal wieder die Liebe die Rettung aus allem: beide vergessen ihre anfänglichen Probleme recht schnell, sobald sie einmal einander haben. Wenn tiefe Trauer und das Gefühl absoluter Sinnlosigkeit im Leben so leicht zu besiegen wären, wären alle Therapeuten arbeitslos...

Insgesamt konnte mich "Wir fliegen, wenn wir fallen" daher nicht ganz überzeugen. Es ist aber dennoch eine nette Lektüre für Zwischendurch, die mich durch die ungewöhnliche "Bucket List" trotzdem fesseln konnte. (Ich sehe hierbei mal darüber hinweg, dass ständig Flugzeug geflogen wird...)

Freitag, 3. April 2020

[Neuzugänge] März 2020

Im März sind trotz Nicht-LBM so viele tolle neue Bücher erschienen, dass ich doch bei manchen schwach geworden bin und auch ein paar Rezensionsexemplare dabei waren. Ein paar davon sind aber auch bereits gelesen, sodass der Print-SuB-Zuwachs im Rahmen blieb. Besonders bei eBook-Angeboten musste ich echt willensstark bleiben, da ich dieses Jahr eigentlich nur begonnene eBook-Reihen weiterlesen, aber sonst keine neuen eBooks anfangen möchte. Dennoch wurden es ein paar mehr eBooks. :'D Print-Abbau steht ja aber auch im Vordergrund...
Habt ihr denn fleißig beim #bücherhamstern mitgemacht?

(c) Bildrechte liegen beim jeweiligen Verlag!
        

"Kryonium. Die Experimente der Erinnerung" | Matthias A. K. Zimmermann [Einzelband | RE | bereits gelesen]
"Do it yourself. #einfach plastikfrei leben. Selbstgemacht statt gekauft" | Charlotte Schüler [Sachbuch | RE | bereits gelesen]
"Die Chroniken von Alice. Finsternis im Wunderland" | Christina Henry [1. Band | bereits gelesen]
"Die Amtrak-Kriege #2. Erste Familie" | Patrick A. Tilley [2. Band | Re | currently reading]
"Unter gläsernen Fassaden" | Sabrina Schuh [Einzelband | eBook]
"Chain of Gold. The Last Hours #1" | Cassandra Clare [1. Band]
"Die Last der Krone" | Christin Thomas [Einzelband]
"Nation Alpha" | Christin Thomas [Einzelband]
"New Arc" | Nicole Obermeier [Einzelband (?) | eBook]
"Code Genesis" | Andreas Gruber [1. Band | eBook]
"Fortune Cookie Love" | A. L. Kahnau [Einzelband | eBook]

Mittwoch, 1. April 2020

[Want to Read] April 2020

Obwohl ich im März eine ziemlich volle Leseliste hatte, habe ich bis auf "Alliances" und den 3. Band der "Clans von Cavallon" alle Bücher geschafft - und diese beiden auch nur deswegen nicht, weil mir ein paar Rezensionsexemplare "dazwischen kamen". Ziemlich unerwartet, aber "Dank" Corona und Urlaub hatte ich auch einfach sonst nicht viel zu tun...
(c) Bildrechte liegen beim jeweiligen Verlag!
"Clans von Cavallon. Im Bann des Einhorns" und "Alliances" ist also wieder dabei; letzteres war aus der Auswahl der "Mein SuB kommt zu Wort"-Aufgabe vom Februar. Aus der neuen Monatsaufgabe der Aktion ist "Ein Glück für immer" dabei, womit ich meine Königskinder-Sammlung fortführen kann.
Am Ende des März noch begonnen hatte ich "Erste Familie", den zweiten Band der Amtrak-Kriege, den ich entsprechend noch beenden muss.
Außerdem möchte ich nach "Sturmherz" einen weiteren Selkie-Roman lesen, sodass "Selkie" mit dabei ist.
Und - worauf ich mich tatsächlich am meisten freue - "Queen of Air and Darkness"! Der Trilogie-Abschluss soll ziemlich genial sein und nachdem ich wieder ins Shadowhunters-Fieber verfallen bin, muss ich den Band einfach lesen!

Ob ich alle Bücher schaffe, weiß ich nicht, denn v.a. "Queen of Air and Darkness" ist ein ordentlicher Wälzer, an dem ich lange sitzen werde. :D Dafür werden im April aber auch voraussichtlich keine REs eintrudeln. Also mal sehen - hängt vllt auch davon ab, was Corona noch bringt...

Montag, 30. März 2020

[Rez] "Wicker King" von Kayla Ancrum

(c) Bildrechte: dtv
"Wicker King"
von Kayla Ancrum
Originaltitel: The Wicker King
Verlag: dtv, 2018
Einzelband | 320 Seiten
[HC] ISBN: 978-3423762335

~Klappentext~
Ein Brand in einer alten Lagerhalle. Am Tatort zwei Siebzehnjährige, einer davon (der vermutliche Brandstifter) mit Verbrennungen, die beide in die Psychiatrie eingeliefert werden. Einige Monate zuvor: In der Schule hängen August und Jack mit völlig verschiedenen Typen rum, privat verbindet die beiden aber seit Langem eine intensive Freundschaft. Doch Jack, Vorzeigeschüler, Spitzensportler, Mädchenschwarm, entwickelt immer stärkere Halluzinationen und driftet mehr und mehr in eine Fantasiewelt ab. In dieser ist er der König, der »Wicker King«, und August ist sein Ritter. Um Jack nah zu bleiben und zu verhindern, dass dieser sich endgültig in seiner Scheinwelt verliert, lässt sich August auf das Spiel ein: Er begibt sich gemeinsam mit Jack in dessen Fantasiewelt hinein und steuert sie beide damit genau auf die Katastrophe zu, die er verhindern wollte.
~Meine Meinung~
Zu allererst muss ich die tolle Aufmachung des Buches loben! Besonders auffällig ist der Farbverlauf von hell nach dunkel auf den Seiten, passend zu Jacks schlechter werdender Psyche. Hinzu kommen Skizzen und Fotos, die zur jeweiligen Handlung passen. Optisch also absolut genial gemacht!

Die Handlung ist in sehr kurze (oft nur 1 bis 2 Seiten lange) Kapitel unterteilt, also vermutlich nicht für jeden was. Zu Beginn fand ich es auch gewöhnungsbedürftig, aber schnell musste ich feststellen, dass trotzdem alles gesagt wird, was es zu erzählen gibt. Die einzelnen Szenen aus dem Leben von August und Jack übten sogar einen richtigen Sog auf mich auf, sodass ich das Buch quasi inhaliert habe. Man muss sich aber natürlich auf die episodenartige Erzählweise einlassen können und sich auch oft einen eigenen Anteil denken.

Inhaltlich geht es um die Freundschaft zwischen den beiden Jungen, die sich seit der Kindheit kennen. Sie sind unzertrennlich, wobei Jack den Ton angibt und August ihm folgt. Irgendwann fängt Jack an, Halluzinationen zu haben und statt zum Arzt zu gehen, bittet er August um Unterstützung bei einem verrückten Vorhaben...
Was anfangs wie eine enge Freundschaft wirkt, entwickelt sich nach und nach, wirklich schleichend, in eine toxische Richtung. Und genau dieser langsame Wandel ist perfekt gelungen, sodass man sich als Leser am Ende selbst fragt, wie genau es jemals so weit kommen konnte. 

Großer Bestandteil der Geschichte ich natürlich Jacks Erkrankung, die ihn immer heftigere, realere Halluzinationen sehen lässt, und wie sich diese auf die Realität von Jack und August auswirken. Mir war vorher tatsächlich nicht bewusst, dass eine so ausgeprägte Halluzination möglich ist - also auch noch was gelernt. Wie sich diese Erkrankung auf den Handlungsverlauf auswirkt, fand ich ziemlich cool und bezogen auf Jack und August auch nachvollziehbar. Was ich allerdings nicht ganz verstehen konnte, war, dass keiner der weiteren eingeweihten Personen zeitig auf die Idee kommt, mal Erwachsene oder gar einen Arzt zu informieren. Daher gibt es ein bisschen Punktabzug. Das Nachwort der Autorin erklärt das und ein Stück weit habe ich es beim Lesen auch nachvollziehen können - wäre aber selbst nie so verantwortungslos gewesen.

Samstag, 28. März 2020

[Geplauder] Balkon-Gärtnern #1

Hallo zusammen,

inspiriert von Soleil (Verlorene Werke) werde ich dieses Jahr dokumentieren, wie sich meine gärtnerischen Fähigkeiten auf meinem Balkon entwickeln. Seit 2017 versuche ich mich daran, einen grünen Balkon hinzubekommen, aber noch bin ich blutige Anfängerin (und habe leider keinen grünen Daumen). :'D


Hier also ein erster Blick auf meine aktuelle Balkon-Situation:

Nadelbaum - Brombeere -
Erdbeeren - Apfelbaum (von links nach rechts)
Meinen Apfelbaum habe ich jetzt schon seit 2018, damals als winzigen Baum beim Aldi erstanden. Leider hatte er sich direkt im ersten Sommer Blutläuse eingefangen, weshalb er etwas krüppelig aussieht. Zur Info: Blutläuse sind eher selten, ernähren sich vom Saft unterhalb der Baumrinde, führen daher zu krebsartigen Wucherungen und sind leider gegen alle bekannten Pflanzenschutzmittel immun. Das einzige, was etwas hilft, ist regelmäßiges Abbürsten... Oder ein sehr kalter Winter, womit allzu bald wohl nicht zu rechnen ist. Aber noch lebt mein Bäumchen und ich hoffe sehr, dass er so langsam etwas in Schwung kommt und dann vielleicht auch mal Blüten bekommt...
Letztes Jahr habe ich acht Erdbeerpflanzen gekauft, wovon sieben noch leben. Vier habe ich unterhalb des Apfelbaums gepflanzt. Sie sollen robust und mehrjährig sein, mal sehen, wie sie sich entwickeln. Letztes Jahr war die Erdbeerernte noch recht dürftig. :D
Neu dabei ist seit Kurzem eine Brombeere, die ich gekauft habe. Für einen schattigen Balkon genau das richtige. Die bekommt noch einen größeren Topf.

neue Pflanztreppe und Hocker
Dann habe ich dieses Jahr etwas mehr Geld investiert und diese Pflanztreppe und die beiden kleinen Hocker gekauft. Da mein Balkon im 1. Stock liegt, kommt nicht allzu viel Sonne am Balkonboden an. Die Pflanzen etwas höher stellen, erschien mir also sinnvoll und sieht auch netter aus. Darauf befinden sich aktuell ein junger Holunder, eine junge Johannisbeere, eine Ringelblume vom letzten Jahr (die den ganzen Winter über geblüht hat) und eine Platterbse oder so (hat den Winter überlebt und wurde daher behalten).

Außerdem habe ich zwei kleine Nadelbäume, von denen es offenbar nur einer auf die Fotos geschafft hat. :'D Die bräuchten eigentlich auch mal größere Töpfe...

Die Fahrräder einfach mal ignorieren. XD
In den vier hängenden Kästen (rechts auf dem Foto) sind Bienenblumen ausgesäht. Die Pflanzen, die da schon wachsen, haben ebenfalls den Winter überstanden. Es sind eine weitere Ringelblume, Malven und i-was anderes, das ich nicht genau zuordnen kann. :'D Die Bienenblumen-Mischungen sähe ich schon seit 2018 aus und nutze dabei immer zu 50% selbst geerntete Samen aus dem Vorjahr und zu 50% neu gekaufte, da die eigenen nicht immer keimen. Ich finde es immer total klasse, wenn dann im Sommer die Insekten meinen Balkon besuchen. :3 Und über Winter bieten sie Nahrung für Vögel.
Die beiden Kästen hinten links auf dem Foto sind neu. Im rechten davon habe ich Radieschen gesäht. Das wird das erste Mal sein, dass ich es mit Radieschen versuche - bin schon gespannt! In den linken kommt Kohlrabi, den ich aber erstmal in kleinen Töpfen vorziehe.

Das soll Salat, Kohlrabi und Bärlauch werden.
Und genau diese kleinen Kohlrabi-Töpfe seht ihr hier (die schwarzen). In den beiden Terrakotta-Töpfen habe ich Bärlauch gesäht. In dem Kasten ist eine Salatmischung. Ich bin auch hier schon sehr gespannt, was daraus wird!
In den letzten Jahren hatte ich auch Tomaten, aber da ich gar nicht sooo gerne Tomaten esse, lasse ich das dieses Jahr mal. XD

Da ich noch einiges an Samen und Töpfen übrig habe, überlege ich, es auch nochmal mit Kräutern zu versuchen. Letztes Jahr wurde daraus leider gar nichts! Ich vermute, weil die Amseln mehrfach meine Töpfe geplündert haben... :'D


Ich möchte euch etwa einmal im Monat ein Update geben, wie es mit meinen Pflanzen so läuft!
Habt ihr selbst Erfahrungen mit dem Balkon-Gärtnern? Habt ihr Tipps, was gut wächst?