Samstag, 16. Mai 2020

[Rez] "Queen of Air and Darkness" von Cassandra Clare

(c) Bildrechte: Margaret K. McElderry Books
"Queen of Air and Darkness"
von Cassandra Clare
Verlag: Margaret K. McElderry Books, 2018
Band 3 von 3 | 912 Seiten
[HC] ISBN: 978-1442468436 | [TB] ISBN: 978-1471116711
Im Deutschen im Goldmann Verlag erschienen.

~Klappentext~
What if damnation is the price of true love? Innocent blood has been spilled on the steps of the Council Hall, the sacred stronghold of the Shadowhunters. In the wake of the tragic death of Livia Blackthorn, the Clave teeters on the brink of civil war. One fragment of the Blackthorn family flees to Los Angeles, seeking to discover the source of the disease that is destroying the race of warlocks. Meanwhile, Julian and Emma take desperate measures to put their forbidden love aside and undertake a perilous mission to Faerie to retrieve the Black Volume of the Dead. What they find in the Courts is a secret that may tear the Shadow World asunder and open a dark path into a future they could never have imagined. Caught in a race against time, Emma and Julian must save the world of Shadowhunters before the deadly power of the parabatai curse destroys them and everyone they love.
~Meine Meinung~
Der Abschlussband der Trilogie war nicht nur sehr umfang-, sondern auch ereignisreich. Und dadurch trotz der knapp 900 Seiten niemals langatmig - und das muss man echt erstmal schaffen! Ein definitiv gelungener Abschluss und für mich sogar der beste Band der Trilogie.

Die Handlung setzt am Ende von Band 2 an und dreht sich in der ersten Hälfte v.a. um den Konflikt mit dem König des Unseelie Court und in der zweiten Hälfte um den Konflikt mit der Cohort-Gruppierung, die versucht, die Macht in der Welt der Schattenjäger an sich zu reißen. Durch die zwei Schwerpunkte gab es genug Haupthandlung, die sich ohnehin aus den ersten beiden Bänden ergeben hat, um für viel Abwechslung zu sorgen.
Nebenbei werden die einzelnen Handlungsstränge der Vielzahl an Charakteren weitergewoben und passen sich nahtlos in die eigentliche Handlung ein.

Beim Handlungsstrang rund um die Cohort-Gruppierung fand ich es richtig gelungen, wie sich dieser Konflikt über die Reihe hinweg aufgebaut hat und anfangs noch belächelt wurde. Ihr populistischer und rassistischer Anführer erinnert dabei vermutlich nicht zufällig an Trump, wenn man sich das Erscheinungsjahr ansieht. ;-) Zeigte wieder einmal, wie Minderheiten an die Macht gelangen können, indem sie Ängste schüren.

Obwohl titelgebend fand ich den Part von Annabell hier sehr mau. Sie sorgt zwar dafür, dass Emma und Julian einen Ausflug in eine unfassbar interessante Parallelwert antreten, über den ich nichts verraten kann, aber ansonsten hat Annabell kaum Auftritte. Da hatte ich mir etwas mehr erhofft, da ich sie als Charakter ziemlich interessant fand.

Der Konflikt der Feen-Höfe ist - nach den Entwicklungen innerhalb des Bandes zu schließen - auch v.a. eine Vorbereitung auf die Trilogie, die zeitlich noch an- und damit die Schattenjäger-Romane abschließen soll. Darauf bin ich schon richtig gespannt, da sich ein paar Entwicklungen ergeben, die massenhaft Potenzial für einen epischen Abschluss bieten.

Nach wie vor missfiel mir allerdings die Beziehung zwischen Emma und Julian, da Julian weiterhin einfach nur krankhaft verliebt ist und ich ehrlich gesagt an Emmas Stelle Angst vor ihm hätte. Doch Emma, wenn auch weniger gestört, liebt Julian ebenso bedingungslos... Ihre Beziehung ist natürlich auch großes Thema im Abschlussband, ebenso wie die Parabatai-Verbindung. Eben diese führt dann auch zum großen Showdown der Trilogie und ohne zu viel verraten zu wollen: Leider war der Ausgang der Parabatai-Thematik zwar unglaublich interessant, aber zeitgleich zu einfach gelöst. Daher empfand ich das Ende weniger episch als in anderen Bänden der Schattenjäger-Welt.

Sehr gut gefallen hat mir hingegen, dass Cassandra Clare es sich getraut hat, bei drei Charakteren Polyamorie einzubauen. Es hat sich seit Band 1 abgezeichnet, aber ich dachte bis zum Schluss, dass Clare den letzten Schritt nicht wagen wird. Sie baut zwar schon seit ihrem Debüt "City of Bones" zunehmend Diversität in ihre Romane ein (immerhin gibt es in dieser Trilogie sogar eine Tansgender-Person und einen Autisten), aber ja, damit hatte ich dann doch nicht gerechnet. Wie sich die Dreierbeziehung entwickelt fand ich auch angenehm unaufgeregt, ohne zu viel künstliches Drama, auch wenn es gefühlstechnisch natürlich ein bisschen Hin und Her gab. Aber ich glaube, das ist in einer Welt, in der Monogamie als Standard gilt, auch einfach eine natürliche Reaktion. Auch im Hinblick darauf, wie krass konservativ die Schattenjäger-Welt ist, was Clare in dieser Trilogie immer wieder zum Thema von Kritik gemacht hat. Auch etwas, das mich absolut positiv überrascht hat!

Auch die Geschwister von Julian bekommen im Abschlussband mehr Raum, v.a. Ty und Kit, aber auch Dru lernt man endlich besser kennen. Mir haben auch ihre Handlungsstränge gut gefallen. Besonders die Trauerbewältigung und wie unterschiedlich Personen damit umgehen, war nachvollziehbar beschrieben. Besonders eine Szene war sehr berührend - sowas kann Clare einfach mit der passenden Dosierung "Drama" schreiben. ;-)

Ich könnte jetzt noch seitenweise weiter erläutern, was mir alles richtig gut gefallen hat, aber das ändert nichts. Ich weiß Dank "Queen of Air and Darkness" wieder, warum Cassandra Clare zu meinen absoluten Lieblingsautor*innen gehört. Sie kann einfach erzählen und lebendige Charaktere erschaffen. In ihre Bücher kann ich richtig eintauchen und die Welt um mich herum vergessen. Das gelingt bei meiner schlechten Konzentrationsfähigkeit nur wenigen.
Und da ich mich an Emma und Jules mittlerweile auch irgendwie gewöhnt hatte, störte mich tatsächlich nur das zu einfache und zu un-epische Ende sowie Annabells geringe Bedeutung.
"The Dark Artifices"-Trilogie
    Band 1 - Lady Midnight [meine Rezension]
    Band 2 - Lord of Shadows [meine Rezension]
    Band 3 - Queen of Air and Darkness

Mittwoch, 13. Mai 2020

[Monatsrückblick] April 2020

Im April war nicht viel los bei mir. Wie auch, wo man wegen Corona nicht wirklich etwas unternehmen kann? :( Die freien Ostertage habe ich aber definitiv genossen und am Oster-Lesemarathon von Dana und Anna teilgenommen!
Und auch das Home Office habe ich einen Tag getestet. Ist eigentlich ganz nice, sich den Arbeitsweg zu sparen und in Jogginghose und mit ungekämmten Haaren zu arbeiten. XD Aber ich finde es total seltsam, von zu Hause aus Telefonate mit Auftraggebern zu führen...

Auf meinem Blog gab es ein Update zu meinem Balkon, aber sonst eigentlich nur Rezensionen... Dafür bin ich langsam wieder gut dabei - ihr könnt also beruhigt sein, bald werden es weniger Posts im Monat. ;D Und auch die Neuzugänge hielten sich in Grenzen, sodass ich den SuB etwas abbauen konnte.

Gelesene Seiten: 3.501

Rezensionsexemplare
"Erste Familie": Der zweite Band der Amtrak-Kriege deckt die Verschwörung innerhalb der Förderation teilweise auf. Steve gerät dadurch in eine mehr als verzwickte Lage, aus der er sich versucht, herauszureden. Doch die Regierung greift zu fragwürdigen Mitteln, um die Wahrheit aus ihm herauszuholen... Ich fand besonders die erste Hälfte des Bandes so genial! Steve weiß, dass er mit der Exekution rechnen muss, wenn er etwas falsches sagt, doch schnell muss er feststellen, dass die Regierung vieles bereits zu wissen scheint, es aber geheim hält - unter allen Mitteln! Ich liebe solche Verschwörungen ja total!Die zweite Hälfte war dann im Vergleich dazu etwas zu langatmig...
"Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers": Das Hörbuch war wie von Bill Bryson gewohnt super interessant und leicht verständlich. Sehr zu empfehlen, da man garantiert noch viel neues erfährt (wenn man nicht gerade Medizin studiert hat).
"Traurige Tierbabys": Ein niedliches, humorvolles Büchlein, das sehr unwissenschaftlich mit Fakten zum Thema Tierbabys oder ihrer Mutter-Kind-Beziehung daher kommt. Ich fand es unterhaltsam und kann es mir durchaus als Geschenk vorstellen, bin aber ehrlich gesagt unsicher, für welche Altersgruppe es gedacht ist. Von der Aufmachung her sehr kindlich, aber für die Texte braucht man ein gewisses Maß an erwachsenem Humor.

Bücher vom SuB
"Die Schicksalsknüpferin": Das eBook lag schon seit Jahren auf meinem Kindle, im letzten Dezember habe ich es dann endlich mal begonnen. Anfangs war es auch richtig spannend und die Charaktere sind toll ausgearbeitet, sodass ich ihnen gerne folgte. Es geht - um es kurz zusammenzufassen - um Tavion, der, um seine Freundin Ellendora zu beeindrucken, beschließt, das Blaue Amulett zu finden, ein geheimnisumwobener Gegenstand, der alle Krankheiten heilen soll. Denn Ellendoras Bruder hat das Tourette-Syndrom, was in der mittelalterlichen Welt aber natürlich nicht als solches bekannt ist. Tavion zieht also los und ihm schließen sich unterwegs zwei sehr unterschiedliche Frauen an... Die Welt ist düster, die Handlung recht brutal, was ich mochte. Aber je weiter ich mit dem Lesen kam, umso zäher wurde der Verlauf und umso mehr fing es an zu nerven, dass Tavion sich zwischen den drei Frauen hin- und hergerissen fühlt. Kurz vor dem Ende kam dann sogar noch ein junger Mann dazu, der ebenfalls direkt auf Tavion stand. Das war der Punkt, wo ich keine Lust mehr hatte und den Rest nur überflogen habe. Es gibt auch ein paar Kleinigkeiten, die nicht stimmig waren und am Ende wird alles total nebensächlich aufgelöst, sodass man sich ernsthaft fragt, wozu vorher alles so ausführlich beschrieben und so viele verschiedene Handlungselemente eingebaut wurden. Da ich keine Lust habe, zu dem Buch eine ausführliche Rezension zu schreiben, bleibt es hierbei. Den 2. Teil werde ich nicht lesen...
"Ein Glück für immer": Der Klappentext klang eher durchschnittlich, aber ich wurde total positiv überrascht! Der Roman spiegelt die Stimmung in den 50ern in New Orleans sehr gut wider und konnte mich total fesseln!
"Neon Birds": Der Band ist im April bei mir eingezogen und wurde fast direkt auch verschlungen. Ich fand ihn unglaublich fesselnd und das Ende ist so ein mieser Cliffhanger! Aber mit den Charakteren wurde ich nicht richtig warm, sie blieben mir viel zu blass. Und mit ihrem jungen Alter in Kombination mit ihren hohen Stellungen im Militär hatte ich auch echt Probleme... Dennoch bin ich auf die Fortsetzung gespannt.
"Clans von Cavallon #3": Auch der 3. Band stand den Vorgängerbänden in nichts nach. Es bleibt abwechslungsreich und spannend und für ein Kinder-/Jugendbuch werden viele gesellschaftskritische Fragen, v.a. zum Rassismus, aufgeworfen.
"An Illustrated History of Notable Shadowhunters...": Das ist eher ein Bildband mit tollen Zeichnungen der Charaktere aus dem Schattenjäger-Universum und kurzen Infos zu ihnen. Finde ich für Fans (wie mich *hust*) eine schöne Ergänzung!
"Queen of Air and Darkness": Der Abschlussband der Trilogie ist verdammt umfangreich, sodass ich im April nur 3/4 geschafft habe. Aber es wurde nie langweilig!
"Alliances": Ein Superhelden-Roman nach einer Idee von Stan Lee. Ich kam im April noch nicht allzu weit, aber es ist definitiv anders als erwartet.
"CyberWorld #1": Mit dem Ziel, die SuB-Senioren auf meinem Kindle mal langsam anzugehen, habe ich "CyberWorld" begonnen. Die Idee ist eigentlich voll meins - Virtuelle Welten - aber die Handlung kam einfach nicht in Fahrt, sondern war eher eine Teenie-Alltagsstory, sodass ich mich wenig für die Charaktere begeistern konnte. Nach 20% habe ich dann abgebrochen.
"Ava. Der Tag der Libelle": Das ist eine weitere eBook-"Leiche", die mich aber so gar nicht packen konnte. Der Anfang ist ein einziger Erklärbär, bei dem null Spannung aufkommt, bei dem aber durchscheint, dass die Autorin von Viren, Impfen und Verschwörungen nicht unbedingt super viel Ahnung hat...
"Promise": Der Auftakt einer älteren Dystopie-Trilogie von Maya Shepherd, der zwar einen holprigen Einstieg hatte, danach aber zunehmend spannend wurde. Die Zivilisation ging hier nach einem Virus den Bach runter - sehr passend zur aktuellen Corona-Situation. :-P Ich habe ca. 1/4 geschafft.

beendet
 
 
"Neon Birds" | Marie Grasshoff [1. Band | meine Rezension]
"An Illustrated History of Notable Shadowhunters and Denizens of Downworld" | Cassandra Clare & Cassandra Jean [Einzelband | ohne Rezension]
"Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers" | Bill Bryson [Sachbuch | Hörbuch | RE | meine Rezension
"Ein Glück für immer" | Ruta Sepetys [Einzelband | meine Rezension]
"Die Amtrak-Kriege. Erste Familie" | Patrick A. Tilley [2. Band | RE | meine Rezension]
"Die Schicksalsknüpferin" | Marlene von Hagen [1. Band | ohne Rezension]
"Clans von Cavallon. Im Bann des Einhorns" | Kim Forester [3. Band | meine Rezension]
"Traurige Tierbabys" | Brooke Barker [Sachbuch | RE | meine Rezension]

begonnen/fortgesetzt
 
"Queen of Air and Darkness" | Cassandra Clare [3. Band]
"Alliances. A Trick of Light" | Stan Lee & Kat Rosenfield [1. Band ?] 
"Promise. Die Bärentöterin" | Maya Shepherd [1. Band]

abgebrochen
 
"CyberWorld 1.0. Mind Ripper" | Nadine Erdmann [1. Band]
"Ava. Der Tag der Libelle" | Christa Kuczinski [Einzelband]

Montag, 11. Mai 2020

[Rez] "Clans von Cavallon. Im Bann des Einhorns" von Kim Forester

(c) Bildrechte: Arena
"Clans von Cavallon. Im Bann des Einhorns"
von Kim Forester
Verlag: Arena, 2020
Band 3 von 4 | 352 Seiten
[HC] ISBN: 978-3401604695

~Klappentext~
Sam und sein Einhorn-Freund Tordred sind den gefährlichen Pranken des Minotaurus knapp entkommen. Aber sie zahlten einen hohen Preis: Durch einen grausamen Zauber wird Sam dem Minotaurus für immer ausgeliefert sein. Sam droht, von ihm vernichtet zu werden! Die beiden Freunde müssen neue Verbündete finden und wandern tief in die unerforschten Schwarzhornwälder, wo kriegerische Einhörner Menschen als Sklaven halten.
Doch auch ihr Erzfeind Dromego, der düstere Herrscher über unzählige Mutantenwesen, ist ihnen auf der Spur. Und er wird nicht von seinem Plan der Unterwerfung von ganz Cavallon abrücken. Dazu jedoch muss er sich die Verbindung zwischen Sam und Tordred zunutze machen - denn dann hält er das Schicksal von ganz Cavallon in den Händen …
~Meine Meinung~
Die Reihe begeistert mich schon seit Band 1 und lässt tatsächlich auch kaum nach. Band 3 empfand ich als ein klein wenig langatmiger als die Vorgänger, aber dennoch richtig toll!

Nachdem sich die einzelnen Charaktere am Ende von Band 2 kurz getroffen haben, trennen sich ihre Wege wieder und jeder geht seinen eigenen Zielen nach.
Die Handlung baut dabei diesmal vor allem den Konflikt mit den Einhörnern weiter aus, während die Geheimnisse der Zentauren etwas kürzer kommen. Dafür gibt es in Band 3 gleich zwei große Kämpfe, die die Weichen für den 4. Band legen. Ich bin schon extrem gespannt, welche Parteien am Ende als Sieger hervorgehen und wie die Welt von Cavallon umgestaltet werden wird.

Besonders interessant war in diesem Band auch, dass die Menschen eine größere Bedeutung bekommen. Hier gefiel mir das Zusammenspiel zwischen ihnen und Lysander und Alexos richtig gut. Überhaupt ist die Entwicklung von Lysander über die Reihe hinweg nachvollziehbar und gelungen. Während ich ihn anfangs nicht so mochte, wächst er mir zunehmend mit seinem wachsenden Mut ans Herz.

Froh war ich auch über die Entwicklung der anderen Hauptcharaktere. Sam und Tordred machen ein paar interessante Entdeckungen, während Nixi endlich ihre Lektion lernt und hoffentlich fortan die richtigen Entscheidungen trifft. Wie immer mochte ich aber den Handlungsstrang der Pegasus am liebsten. Aquilla ist einfach klasse und beweist erneut Stärke! Auch hier gefielen mir die Vorurteile, die gegenüber den Menschen langsam abgelegt werden, sehr!

Insgesamt wieder ein gelungener Band der Reihe. Es ist selten, dass eine Reihe mit jedem Band ungefähr gleich gut bleibt, aber hier schafft Kim Forester das hervorragend! Es gibt neue Entwicklungen der Handlung, die für ein Jugend-/Kinderbuch überraschend gesellschaftskritisch sind, und die Charaktere sich nachvollziehbar entwickeln lassen.
Clans von Cavallon
    Band 1 - Der Zorn des Pegasus [meine Rezension]
    Band 2 - Der Fluch des Ozeans [meine Rezension]
    Band 3 - Im Bann des Einhorns
    Band 4 - folgt

Samstag, 9. Mai 2020

[Rez] "Ein Glück für immer" von Ruta Sepetys

(c) Bildrechte: Königskinder Verlag
"Ein Glück für immer"
von Ruta Sepetys
Originaltitel: Out of the Easy
Verlag: Königskinder, 2014
Einzelband | 384 Seiten
[HC] ISBN: 978-3551560025

~Klappentext~
New Orleans in den Fünfzigerjahren: zwielichtige Gestalten, dunkle Gassen. Josie Moraine, Tochter einer Prostituierten, ist früh selbstständig geworden. Über dem Buchladen, den sie mit ihrem besten Freund Patrick zusammen führt, hat sie ein kleines Zimmer. Doch insgeheim träumt sie vom Smith College und einer Studentinnen-Freundschaft mit Charlotte. Und auch wenn das unerreichbar scheint für eine junge Frau ihrer Herkunft, will Josie sich nicht von ihren Plänen abbringen lassen. Dann taucht der Gangster Cincinnati in der Stadt auf. Ein Mann wird ermordet. Und Josie muss Entscheidungen treffen, die ihr Schicksal bestimmen.
~Meine Meinung~
"Ein Glück für immer" handelt von Josie, die als Tochter einer Prostituierten aufwächst, lange ohne festen Wohnort. Bis ihre Mutter im Bordell von "Willy" in New Orleans anfängt und Josie dort Putzhilfe wird. Nebenbei arbeitet und wohnt sie in einer Buchhandlung. Durch ihre Herkunft war sie oft Opfer von Spott und hat es alles andere als leicht. Hinzu kommt, dass ihre Mutter egoistisch und geldgierig ist und Josie schon seit langem für ihren eigenen Unterhalt arbeiten muss, von ihrer Mutter nichts zu erwarten hat...
Josies größter Traum ist es, aus ihren armen und von Kriminalität umgebenen Leben herauszukommen. Am liebsten würde sie zum College und Literatur studieren, aber ohne Geld sieht sie keinen Weg...

Das Setting ist New Orleans der 50er Jahre: düster, bedrückend, kriminell. Josie hat besonders in ihrem Viertel nur wenige Lichtblicke, musste früh selbstständig werden und distanziert sich von ihrer Mutter. In den anderen Prostituierten von Willys Bordell sieht sie allerdings so etwas mit Freundinnen und auch Willy selbst, wenn auch oft streng und abweisend, ist wie eine zweite Mutter für Josie - auch wenn die Putzarbeiten nach einer wilden Nacht im Bordell alles andere als spaßig sind.

Mich konnte die Geschichte direkt zu Beginn fesseln. Die bedrückende Atmosphäre in Kombination mit der willensstarken, intelligenten Josie, die trotz der widrigen Umstände das beste aus ihrer Situation macht, ist lebendig und bildhaft beschrieben. Josie auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft zu begleiten war spannend, mit einer Mischung aus düsteren, hoffnungslosen Szenen und viel Herzlichkeit und Freundschaft. Man lernt schnell, dass einem auch in schwierigen Zeiten Menschen beistehen und das beste für einen wollen. Josie war mir dabei sofort sympathisch und auch viele andere Charaktere wuchsen mir im Laufe der Handlung ans Herz. Und sie machen dieses Buch zu etwas besonderem, erwecken New Orleans zum Leben und ziehen den Leser in ihren Bann.

Ich bin ohne Erwartungen an "Ein Glück für immer" heran gegangen und wurde absolut positiv überrascht! Für mich einer der bisher besten Romane aus dem (leider eingestellten) Königskinder Verlag!

Donnerstag, 7. Mai 2020

[Neuzugänge] April 2020

Im April wurde es mit den Neuzugängen endlich wieder ruhiger, was aber u.a. auch daran lag, dass ein paar Neuerscheinungen wegen Corona verschoben wurden. :O Ein Großteil der Neuzugänge habe ich sogar schon gelesen/gehört.
(c) Bildrechte liegen beim jeweiligen Verlag
      
"Elyanor #1: Zwischen Licht und Finsternis" | Alexandra Stückler-Wede [1. Band | eBook]
"Shine. Das Licht zwischen den Welten" | Kirsten Greco [Einzelband | eBook]
"Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers" | Bill Bryson [Hörbuch | RE | bereits gehört]
"An Illustrated History of Notable Shadowhunters and Denizens of Downworld" | Cassandra Clare [Einzelband | bereits gelesen]
"Neon Birds" | Marie Grasshoff [1. Band | bereits gelesen]
"Traurige Tierbabys" | Brooke Barker [Sachbuch | RE | bereits gelesen]

Montag, 4. Mai 2020

[Rez] "Traurige Tierbabys" von Brooke Barker

Den folgenden Beitrag kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung [da Rezensionsexemplar].
(c) Bildrechte: Goldmann
"Traurige Tierbabys. 160 neue Fakten aus dem Tierreich"
von Brooke Barker
Originaltitel: Sad Animal Babies and How They're Made
Verlag: Goldmann, 2020
Sachbuch | 208 Seiten
[TB] ISBN: 978-3442177660 -> erscheint 19. April 2021, das eBook ist bereits verfügbar!

~Klappentext~
Unglaublich, aber wahr: Babykamele haben keine Höcker, Schildkröten müssen sich alleine großziehen und Katzenbabys erkennen ihre Großeltern nicht. 160 kuriose Fakten aus dem Tierreich sind in diesem Buch versammelt und laden zum Staunen und Schmunzeln ein.
Ein großartiges Buch im praktischen Mini-Format.
~Meine Meinung~
Das kleine Büchlein ist in zwei Abschnitt eingeteilt: zuerst werden die 160 Fakten bezüglich Tierbabys oder ihrer Eltern-Kind-Beziehung anhand von jeweils einem Satz mit einer kleinen Illustration dargestellt, danach folgen noch kurze Erklärungen zu den einzelnen Fakten. Das Ganze ist sehr humorvoll gehalten (und eher weniger wissenschaftlich ;-)) und besonders die kleinen Bilder der Tiere haben es mir angetan! Die sind nicht nur niedlich, sondern auch mit kurzen Sprechblasen versehen, die sich auf den Fakt beziehen. Mich haben diese Bilder mehrmals zum Schmunzeln gebracht.
Nicht ganz sicher bin ich, an welche Altersgruppe sich das Buch richtet. Die Einfachheit der beschriebenen Fakten eignet sich auch für Kinder, ebenso die Bilder, aber gerade die Sprechblasen enthalten oft Sprüche, die ein Kind vom Humor her wohl nicht verstehe würde.
Aber auch wenn Brooke Barker alles mit einem Zwinkern schreibt, so lernt man doch ein paar interessante Dinge über Tierbabys dazu, die man bei Interesse noch an anderer Stelle ausführlicher nachlesen könnte.
Für mich gerade in der aktuellen, schwierigen Zeit eine unterhaltsame Ablenkung, die sich auch hervorragend als Geschenk eignet! (Das Printbuch erscheint allerdings erst 2021.)

Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über das Bloggerportal. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Freitag, 1. Mai 2020

[Want to Read] Mai 2020

Meine April-Liste war gar nicht sooo voll, aber durch ein zwischengeschobenes Buch und den Wälzer "Queen of Air and Darkness" habe ich trotzdem nicht alles geschafft. Da ich im Mai keine Rezensionsexemplare eingeplant habe, dürfte mein SuB-Abbau endlich mal vorangehen!
(c) Bildrechte liegen beim jeweiligen Verlag!
Im Mai steht "Selkie" erneut auf der Leseliste. Außerdem habe ich "Queen of Air and Darkness" und "Alliances" nur angefangen und werde sie im Mai beenden.
Neu dabei ist "Papageienparty", das Buch aus der Aktion "Mein SuB kommt zu Wort", und "Nation Alpha", welches im März bei mir einziehen durfte. Gemeinsam mit Vivka (A Winter Story) möchte ich zudem "Die Rote Königin" lesen!

Und vermutlich werde ich nebenbei noch weiter in meine eBook-Leichen reinlesen. Da habe ich seit kurzem den Plan, sie bis 20% zu lesen und dann zu entscheiden, ob sie beendet werden. Daher kann ich schlecht vorhersagen, was ich davon alles lesen und auch tatsächlich beenden werde. :D